Lemgoer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „E5“ durch „E5“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = [[24. Mai]] [[1962]]
| Benennung      =  
|TagMonat=24. Mai
|Jahr=1962
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1961 - 1962, Blatt 18, TOP 9, Nr. 2 b.</ref>
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1961 - 1962, Blatt 18, TOP 9, Nr. 2 b.</ref>
Zeile 13: Zeile 15:
| lon  = 7.187041
| lon  = 7.187041
}}
}}
==Historie==
Mehrere Straßen in Herne sind nach ostwestfälischen Städten benannt. In den Jahren 1001 und 1011 wird der Name des Gaues Lemgo (Lemego = Lehmgau) erstmals genannt. Die Gründung der Stadt erfolgte um 1190 durch Bernhard II., Edler Herr zu Lippe, und die Bestätigung des Stadtrechts der Altstadt 1245. Die Neustadt erhielt 1283 die Stadtrechte; beide vereinigten sich 1365.  
Mehrere Straßen in Herne sind nach ostwestfälischen Städten benannt. In den Jahren 1001 und 1011 wird der Name des Gaues Lemgo (Lemego = Lehmgau) erstmals genannt. Die Gründung der Stadt erfolgte um 1190 durch Bernhard II., Edler Herr zu Lippe, und die Bestätigung des Stadtrechts der Altstadt 1245. Die Neustadt erhielt 1283 die Stadtrechte; beide vereinigten sich 1365.  



Version vom 9. Februar 2018, 16:25 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 24. Mai 1962
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44625
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Holsterhausen
Kartengitter: E5
Koordinaten: 51.536456,7.187041
Letze Änderung: 09.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Mehrere Straßen in Herne sind nach ostwestfälischen Städten benannt. In den Jahren 1001 und 1011 wird der Name des Gaues Lemgo (Lemego = Lehmgau) erstmals genannt. Die Gründung der Stadt erfolgte um 1190 durch Bernhard II., Edler Herr zu Lippe, und die Bestätigung des Stadtrechts der Altstadt 1245. Die Neustadt erhielt 1283 die Stadtrechte; beide vereinigten sich 1365.

Mauern und Türme umgaben die Stadt; erst nach 1900 wuchs sie über diesen Ring hinaus. Die frühere Hansestadt war lange Zeit größter und wichtigster Ort im Fürstentum Lippe. Der Dreißigjährige Krieg zerstörte die weltweiten Handelsbeziehungen der Lemgoer Kaufleute (Gewänder, Wolle, Garne, Tuche). Erst in neuerer Zeit siedelte sich Industrie an, insbesondere Möbelindustrie. Die Einwohnerzahl betrug 1991 rund 40.000 Menschen, Ende 2010 waren es knapp 42.000.

Das Stadtbild ist berühmt für seine Geschlossenheit und seine zahlreichen historisch bedeutenden Einzelbauwerke, zum Beispiel das Hexenbürgermeisterhaus aus dem späten 16. Jahrhundert.

Einen Namen als „das westfälische Leipzig“ hat sich Lemgo durch das hier seit Jahrhunderten ansässige Buchdruckergewerbe gemacht: Die älteste gedruckte Zeitung stammt aus dem Jahr 1589. Die ebenfalls in Lemgo gedruckte „Westfälische Geschichte“ des Diederich von Steinen aus dem Jahr 1755 ist auch heute noch ein geschichtliches Standardwerk. [2]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1961 - 1962, Blatt 18, TOP 9, Nr. 2 b.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997