Helmholtzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „C4“ durch „C4“)
Zeile 9: Zeile 9:
| Stadtbezirk  = Wanne
| Stadtbezirk  = Wanne
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Kartengitter = [[C4]]
| Kartengitter = C4
| lat  = 51.537343
| lat  = 51.537343
| lon  = 7.164006
| lon  = 7.164006

Version vom 27. Januar 2018, 02:10 Uhr

Überblick
Helmholtzstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Helmholtzstraße



Benennung: 17. Dezember 1957
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44649
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: C4
Koordinaten: 51.537343,7.164006
Letze Änderung: 27.01.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der Physiker und Physiologe Hermann von Helmholtz (geboren am 31. August 1821 in Potsdam, gestorben am 8. September 1894 in Charlottenburg) gab dem von Julius Robert von Mayer entdeckten Gesetz von der Erhaltung der Kraft die mathematische Fassung. Er erfand den Augenspiegel und erklärte die physiologischen Vorgänge des Sehens und Hörens. Bedeutsam sind auch seine erkenntnistheoretischen Untersuchungen über die Geometrie sowie über Wahrnehmung, Zählen und Messen. [2]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 65, TOP 6 d.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997