Urkunde 1441 August 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „<blockquote>“ durch „“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Urkunde}}
{{Urkunde}}
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
 
[[10. August]] [[1441]]: (op sent Laurentius dach des heiligen Mertelers) <br />
[[10. August]] [[1441]]: (op sent Laurentius dach des heiligen Mertelers) <br />
Adolph, Herzog von Cleve und Graf von der Mark, beurkundet, daß ihm [[Von Eickel (Adelsgeschlecht)|Derick van Eykel, Henneken Sohn]], sein Haue geheiten [[Haus Crange|ten Krangh]], mit Vorburgen, Graben und Vestungen als freieigenes Erb und Gut "beheltlick onsen .. brueder Gerart von Cleve dair an synne apenyngh syn leven lanck in maten Derick oen die apenyngh ... ayn leven lanck verscreven heeft". Der Herzog belehnt damit den D. als mit einem "onversterfflick Manleen" gegen Zahlung von jährlich 2 oberländischen rheinischen Gulden. D. und seine Erben dürfen ihr Haus nicht ohne weiteres anderweitig verkaufen, sondern haben es gegebenenfalls zunächst dem Herzog bzw. durch ihn anderen Leuten aus der Cleve-Märkischen Ritterschaft anzubieten. D. hat daraufhin die vorgeschriebene Huldigung geleistet.<br />
Adolph, Herzog von Cleve und Graf von der Mark, beurkundet, daß ihm [[Von Eickel (Adelsgeschlecht)|Derick van Eykel, Henneken Sohn]], sein Haue geheiten [[Haus Crange|ten Krangh]], mit Vorburgen, Graben und Vestungen als freieigenes Erb und Gut "beheltlick onsen .. brueder Gerart von Cleve dair an synne apenyngh syn leven lanck in maten Derick oen die apenyngh ... ayn leven lanck verscreven heeft". Der Herzog belehnt damit den D. als mit einem "onversterfflick Manleen" gegen Zahlung von jährlich 2 oberländischen rheinischen Gulden. D. und seine Erben dürfen ihr Haus nicht ohne weiteres anderweitig verkaufen, sondern haben es gegebenenfalls zunächst dem Herzog bzw. durch ihn anderen Leuten aus der Cleve-Märkischen Ritterschaft anzubieten. D. hat daraufhin die vorgeschriebene Huldigung geleistet.<br />
Zeile 8: Zeile 8:
*Überlieferungsart: Pergament, deutsch
*Überlieferungsart: Pergament, deutsch
*Siegel: Siegel des Herzogs, (rotes Wachs) an Pressel, stark beschädigt. <ref>LWL-Archivamt für Westfalen, Ahausen, Urkunden, Nr. 164 http://www.westfaelische-geschichte.de/que34704</ref>
*Siegel: Siegel des Herzogs, (rotes Wachs) an Pressel, stark beschädigt. <ref>LWL-Archivamt für Westfalen, Ahausen, Urkunden, Nr. 164 http://www.westfaelische-geschichte.de/que34704</ref>
</blockquote>
</div>
</div>
</div>



Aktuelle Version vom 19. Januar 2018, 11:07 Uhr


Urkundentext

10. August 1441: (op sent Laurentius dach des heiligen Mertelers)
Adolph, Herzog von Cleve und Graf von der Mark, beurkundet, daß ihm Derick van Eykel, Henneken Sohn, sein Haue geheiten ten Krangh, mit Vorburgen, Graben und Vestungen als freieigenes Erb und Gut "beheltlick onsen .. brueder Gerart von Cleve dair an synne apenyngh syn leven lanck in maten Derick oen die apenyngh ... ayn leven lanck verscreven heeft". Der Herzog belehnt damit den D. als mit einem "onversterfflick Manleen" gegen Zahlung von jährlich 2 oberländischen rheinischen Gulden. D. und seine Erben dürfen ihr Haus nicht ohne weiteres anderweitig verkaufen, sondern haben es gegebenenfalls zunächst dem Herzog bzw. durch ihn anderen Leuten aus der Cleve-Märkischen Ritterschaft anzubieten. D. hat daraufhin die vorgeschriebene Huldigung geleistet.
Zeugen: Herrn Gadert van Hanxlede, Ritter, Havemeister des Herzogs, Goisswyn Stecke, Erffmarschalck, und Gracht Stecke.

  • Überlieferungsart: Pergament, deutsch
  • Siegel: Siegel des Herzogs, (rotes Wachs) an Pressel, stark beschädigt. [1]

Siehe auch

Quelle

  1. LWL-Archivamt für Westfalen, Ahausen, Urkunden, Nr. 164 http://www.westfaelische-geschichte.de/que34704