Bahnhofstraße 162: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wo sich heute ein modernes Geschäftshaus erhebt, standen vorher mehrere kleinere Häuser. ==1943== Datei:StaArHER-Nachlass-Brandt-Bild-001-Roonstraße.jpg|…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wo sich heute ein modernes Geschäftshaus erhebt, standen vorher mehrere kleinere Häuser.
__NOTOC__
Wo sich heute ein modernes Geschäftshaus - auch bekannt als ''Herner Stern'' - erhebt, standen vorher mehrere kleinere Häuser.


==1943==
==1943==
[[Datei:StaArHER-Nachlass-Brandt-Bild-001-Roonstraße.jpg|450px|thumb|Bild: Karl Brandt]]
Ein bedrückendes Herner Zeitdokument aus der Sammlung von [[Karl Brandt]], Gründer des Emschertal-Museums. Auf der Rückseite des Fotos stellt er lapidar fest:  
[[Datei:Ausschnitt Bombenkarte-Roonstraße.jpg|450px|thumb|Ausschnitt aus der Bombenabwurfkarte der Stadt Herne 1947]]
Ein bedrückendes Herner Zeitdokument aus der Sammlung von Karl Brandt, Gründer des Emschertal-Museums (* 15. April 1898 in Baukau, † 2. Juli 1974 in Bremen). Auf der Rückseite des Fotos stellt er lapidar fest:  
:''"Angriff Ecke Roon- u. Bahnhofstr. 1943. 2 Häuser weg! B."''
:''"Angriff Ecke Roon- u. Bahnhofstr. 1943. 2 Häuser weg! B."''


Zu sehen ist demnach die Straßenecke [[Roonstraße]] 1 / [[Bahnhofstraße]] 162-164. Links wäre das Möbelhaus (ehem. Behrensmeyer), rechts das heutige Restaurant (Fontäne). Im Bildhintergrund sieht man die große Halle der Holzhandlung Aloys Lansing am Herner Hafen des ehemaligen Stichkanals, wo heute die Autobahn 42 entlang läuft.<br/>
Zu sehen ist demnach die Straßenecke [[Roonstraße]] 1 / [[Bahnhofstraße]] 162-164. Links wäre das Möbelhaus (ehem. Behrensmeyer), rechts das heutige Restaurant (Fontäne). Im Bildhintergrund sieht man die große Halle der Holzhandlung ''Aloys Lansing'' am Herner Hafen des ehemaligen Stichkanals, wo heute die Autobahn 42 entlang läuft.<br/>
Aufgrund des spärlichen Bewuchses der Bäume könnte es der schwere Angriff vom 29. März 1943 – einer von 6 im Jahre 1943 - gewesen sein. Dabei wurden „3 Minen, 42 Sprengbomben, 15 Blindgänger und eine Menge Brandbomben geworfen. […] die Zahl der Todesopfer betrug 29, die der Verwundeten 50, es traten erhebliche Schäden ein, so daß 1 200 Personen umquartiert werden mußten“.<ref>[[Meyerhoff 1963]] S. 128</ref>
Aufgrund des spärlichen Bewuchses der Bäume könnte es der schwere Angriff vom 29. März 1943 – einer von 6 im Jahre 1943 - gewesen sein. Dabei wurden „3 Minen, 42 Sprengbomben, 15 Blindgänger und eine Menge Brandbomben geworfen. […] die Zahl der Todesopfer betrug 29, die der Verwundeten 50, es traten erhebliche Schäden ein, so daß 1 200 Personen umquartiert werden mußten“.<ref>[[Meyerhoff 1963]] S. 128</ref>


Im Adressbuch der Stadt Herne aus dem Jahr 1938 sind für diesen Bereich folgende Personen aufgenommen:
<gallery heights=300px mode=packed-overlay>
Adressbuch-1938-Auszug-Bahnhofstraße-162.jpg
Adressbuch-1938-Ausszug-Roonstraße-13.jpg
</gallery>


==Einzelnachweise==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
<references />


[[Kategorie:Baukau]]
[[Kategorie:Das besondere Bild]]
[[Kategorie:Das besondere Bild]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße]]
[[Kategorie:Besondere Straßen]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2018, 10:30 Uhr

Wo sich heute ein modernes Geschäftshaus - auch bekannt als Herner Stern - erhebt, standen vorher mehrere kleinere Häuser.

1943

Ein bedrückendes Herner Zeitdokument aus der Sammlung von Karl Brandt, Gründer des Emschertal-Museums. Auf der Rückseite des Fotos stellt er lapidar fest:

"Angriff Ecke Roon- u. Bahnhofstr. 1943. 2 Häuser weg! B."

Zu sehen ist demnach die Straßenecke Roonstraße 1 / Bahnhofstraße 162-164. Links wäre das Möbelhaus (ehem. Behrensmeyer), rechts das heutige Restaurant (Fontäne). Im Bildhintergrund sieht man die große Halle der Holzhandlung Aloys Lansing am Herner Hafen des ehemaligen Stichkanals, wo heute die Autobahn 42 entlang läuft.
Aufgrund des spärlichen Bewuchses der Bäume könnte es der schwere Angriff vom 29. März 1943 – einer von 6 im Jahre 1943 - gewesen sein. Dabei wurden „3 Minen, 42 Sprengbomben, 15 Blindgänger und eine Menge Brandbomben geworfen. […] die Zahl der Todesopfer betrug 29, die der Verwundeten 50, es traten erhebliche Schäden ein, so daß 1 200 Personen umquartiert werden mußten“.[1]


Verwandte Artikel

Quellen