Urkunde 1698 März 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
{{Urkunde}}
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
[[17. März]] [[1698]], Bochum<br />
[[17. März]] [[1698]], Bochum<br />
Auszug aus den Akten des Konsistoriums, concipiret von Herrn von Omphal zu Siepen.<br />
Auszug aus den Akten des Konsistoriums, concipiret von Herrn von Omphal zu Siepen.<br />
Zeile 13: Zeile 12:
Unterschriften: Moritz vom Loe, Conrad Jacob vom Omphal, Conradt Kuchenbecker.<br />
Unterschriften: Moritz vom Loe, Conrad Jacob vom Omphal, Conradt Kuchenbecker.<br />


<small>Acta manualia des Commiss. Schmieding in Sachen Frhr. v. d. Reck zu Overdyeck / reform. Consistorium zu Bochumb. Fol. 56 u. 57. (111—114.)</small>
<small>Acta manualia des Commiss. Schmieding in Sachen Frhr. v. d. Reck zu [[Haus Overdyck (Bochum)|Overdyeck]] / reform. Consistorium zu Bochumb. Fol. 56 u. 57. (111—114.)</small> <ref>[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand</ref>
 
</div>
==Quelle==
*[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand
 
==Literatur==
==Literatur==
*[[Symann 1929]] S. 161 Nr. 381
*[[Symann 1929]] S. 161 Nr. 381
Zeile 25: Zeile 21:
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


== Anmerkungen ==
==Quelle==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 14. Juli 2017, 12:57 Uhr


Urkundentext

17. März 1698, Bochum
Auszug aus den Akten des Konsistoriums, concipiret von Herrn von Omphal zu Siepen.

Moritz von Loe zahlt in Gegenwart des Predigers Mylaeus, des Gerichtsschreibers Conradt Kuchenbecker und des Jacob von Omphal und in Anwesenheit der beiden Mitälteseten der reformierten Gemeinde, des kurfürstlichen Richters Doktor Lennick und des Rentmeisters Deutecom, gemäß Beschluß des Konsistoriums vom 24. Februar 1698 außer den zugesagten 200 Rtlr. noch 50 Rtlr., welche Kuchenbecker in Verwahrung genommen.
Da er bis Pfingsten seine übrigen Verpflichtungen: Zahlung von 150 Rtlr., Restbetrag von 400 Rtlr. aus Haverkamps Kotten und 30 Rtlr. aus einem anderen Kapital, sowie bis Martini 1697 fällig gewesenen Zinsen im Betrage von 6 Rtlr. 40 Stbr., erledigen will, ist ein Vergleich dahin getroffen, daß vom Omphal, Lennich, Deutecom und Kumptshof ihre Vorschüsse und rückständigen Zinsen aus dem eingezahlten Betrag von 250 Rtlr. erhalten, die in ihren Händen befindlichen Schuldverschreibungen aber eingezogen werden sollen.
Die übrigen Gelder, welche von Loe zu zahlen versprochen hat, sollen an Kuchenbecker entrichtet und von diesem zur Bezahlung der Arbeitsleute verwendet und der Gemeinde verrechnet werden.
Unterschriften: Moritz vom Loe, Conrad Jacob vom Omphal, Conradt Kuchenbecker.

Acta manualia des Commiss. Schmieding in Sachen Frhr. v. d. Reck zu Overdyeck / reform. Consistorium zu Bochumb. Fol. 56 u. 57. (111—114.) [1]

Literatur

Siehe auch


Quelle

  1. Stadtarchiv Herne - Urkundenbestand