Herderstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =  
| Bild      = [[Datei:Herderstraße Thorsten Schmidt 20170507.jpg|400px|center]]
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =Herderstraße 07.05.2017
| Benennung      = [[20. August]] [[1937]]
| Benennung      = [[20. August]] [[1937]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}
==Historie==
==Historie==
Der Dichter, Geschichtsphilosoph, Theologe und Literaturkritiker [[Wikipedia:Johann_Gottfried_Herder|Johann Gottfried von Herder]] (* am 25. August 1744 in Mohrungen/Ostpreußen, † am 18. Dezember 1803 in Weimar) stand während des Studiums der Medizin, später der Theologie, an der Universität Königsberg unter dem Einfluss Kants. Er gilt als bedeutender Anreger des „Sturm und Drang“ sowie als Begründer der neuen deutschen Geschichtsphilosophie. Von 1764 bis 1769 war er Prediger in Riga. Über Paris kam er 1770 nach Straßburg, wo sich eine Freundschaft mit Goethe entwickelte. 1776 wurde er nach mehrjährigem Aufenthalt als Hofprediger in Bückeburg durch Goethes Vermittlung als Generalsuperintendent und Hofprediger nach Weitmar berufen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Herderstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der Dichter, Geschichtsphilosoph, Theologe und Literaturkritiker [[Wikipedia:Johann_Gottfried_Herder|Johann Gottfried von Herder]] (* am 25. August 1744 in Mohrungen/Ostpreußen, † am 18. Dezember 1803 in Weimar) stand während des Studiums der Medizin, später der Theologie, an der Universität Königsberg unter dem Einfluss Kants. Er gilt als bedeutender Anreger des „Sturm und Drang“ sowie als Begründer der neuen deutschen Geschichtsphilosophie. Von 1764 bis 1769 war er Prediger in Riga. Über Paris kam er 1770 nach Straßburg, wo sich eine Freundschaft mit Goethe entwickelte. 1776 wurde er nach mehrjährigem Aufenthalt als Hofprediger in Bückeburg durch Goethes Vermittlung als Generalsuperintendent und Hofprediger nach Weitmar berufen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==

Version vom 8. Mai 2017, 08:32 Uhr

Überblick
Herderstraße Thorsten Schmidt 20170507.jpg
Bildinfo: Herderstraße 07.05.2017



Benennung: 20. August 1937
Durch: Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne [1]
Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: H4
Koordinaten: 51.541472,7.232758
Letze Änderung: 08.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der Dichter, Geschichtsphilosoph, Theologe und Literaturkritiker Johann Gottfried von Herder (* am 25. August 1744 in Mohrungen/Ostpreußen, † am 18. Dezember 1803 in Weimar) stand während des Studiums der Medizin, später der Theologie, an der Universität Königsberg unter dem Einfluss Kants. Er gilt als bedeutender Anreger des „Sturm und Drang“ sowie als Begründer der neuen deutschen Geschichtsphilosophie. Von 1764 bis 1769 war er Prediger in Riga. Über Paris kam er 1770 nach Straßburg, wo sich eine Freundschaft mit Goethe entwickelte. 1776 wurde er nach mehrjährigem Aufenthalt als Hofprediger in Bückeburg durch Goethes Vermittlung als Generalsuperintendent und Hofprediger nach Weitmar berufen. [2]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1937, Teil II, Stück 68, Nr. 506
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997