Pfählerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 13. Juli [[1908]]
| Benennung      = [[13. Juli]] [[1908]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1907 - 1908, Blatt 127, TOP 4.</ref>
| Von  = Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1907 - 1908, Blatt 127, TOP 4.</ref>
Zeile 9: Zeile 9:
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Ortsteil  = Herne
| Ortsteil  = Herne
| Kartengitter = [[f4]]
| Kartengitter = [[F4]]
| lat  = 51.539358
| lat  = 51.539358
| lon  = 7.209228
| lon  = 7.209228
}}
}}
==Historie==
==Historie==
Der geheime Bergrat Gustav Pfähler (* 1823 in Kreuznach, am 27. Februar 1894 in Wiesbaden) war von 1886 bis 1893 als Nachfolger von [[William Thomas Mulvany]] (siehe „[[Mulvanystraße]]“) Aufsichtsratsvorsitzender der Bergwerksgesellschaft Hibernia. An der Pfähler- und Mulvanystraße wurde 1872 im Auftrag der [[Zeche Shamrock]] mit dem Bau der ersten Herner Bergmannssiedlung begonnen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Pfaehlerstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>Herner Zeitung 30.03.1957.</ref>
Der geheime Bergrat Gustav Pfähler (geboren [[1823]] in Kreuznach, gestorben am [[27. Februar]] [[1894]] in Wiesbaden) war von [[1886]] bis [[1893]] als Nachfolger von [[William Thomas Mulvany]] (siehe „[[Mulvanystraße]]“) Aufsichtsratsvorsitzender der Bergwerksgesellschaft Hibernia. An der Pfähler- und Mulvanystraße wurde [[1872]] im Auftrag der [[Zeche Shamrock]] mit dem Bau der ersten Herner Bergmannssiedlung begonnen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>Herner Zeitung 30.03.1957.</ref>


==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==

Version vom 7. Mai 2017, 07:47 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 13. Juli 1908
Durch: Magistrat der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: F4
Koordinaten: 51.539358,7.209228
Letze Änderung: 07.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der geheime Bergrat Gustav Pfähler (geboren 1823 in Kreuznach, gestorben am 27. Februar 1894 in Wiesbaden) war von 1886 bis 1893 als Nachfolger von William Thomas Mulvany (siehe „Mulvanystraße“) Aufsichtsratsvorsitzender der Bergwerksgesellschaft Hibernia. An der Pfähler- und Mulvanystraße wurde 1872 im Auftrag der Zeche Shamrock mit dem Bau der ersten Herner Bergmannssiedlung begonnen. [2] [3]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1907 - 1908, Blatt 127, TOP 4.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. Herner Zeitung 30.03.1957.