Urkunde 1565 März 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
{{Urkunde}}
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
[[20. März]] [[1565]] <br />
[[20. März]] [[1565]] <br />
Herman von Gottes Gnaden Abt der kaiserlichen Stifter sanct Ludgers zu Werden und Helmstedt, belehnt Johan Springorum, ehelichen Sohn des † Johan Springorum, mit dem Gut Norderhoff zu Hunthamme samt Zubehör, im Kirchspiel von Bouchum gelegen, zu Dienstmanns Rechten, worauf dieser Huldigung und Eid leistet.<br />
Herman von Gottes Gnaden Abt der kaiserlichen Stifter sanct Ludgers zu Werden und Helmstedt, belehnt Johan Springorum, ehelichen Sohn des † Johan Springorum, mit dem Gut Norderhoff zu Hunthamme samt Zubehör, im Kirchspiel von Bouchum gelegen, zu Dienstmanns Rechten, worauf dieser Huldigung und Eid leistet.<br />
Zeugen: Detmar Berswortt, Wessell von der Heimbach, Richter zu Bouchum, und Johan zum Putte, Bürgermeister zu Werden, Dienstmannen sanct Lutgers.<br />
Zeugen: Detmar Berswortt, Wessell von der Heimbach, Richter zu Bouchum, und Johan zum Putte, Bürgermeister zu Werden, Dienstmannen sanct Lutgers.<br />
Der Abt siegelt<br />
Der Abt siegelt<br />
[[Dorneburger Kopiar]] von [[1567]].
[[Dorneburger Kopiar]] von [[1567]]. <ref>[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand</ref>
</blockquote>
</div>
 
== Quelle ==
*[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand
==Literatur==
==Literatur==
*[[Symann 1925]] S. 46-47 Nr. 85
*[[Symann 1925]] S. 46-47 Nr. 85
*[[Werbeck  1999]]
*[[Werbeck  1999]]
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
== Quelle ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 20. April 2017, 15:29 Uhr


Urkundentext

20. März 1565
Herman von Gottes Gnaden Abt der kaiserlichen Stifter sanct Ludgers zu Werden und Helmstedt, belehnt Johan Springorum, ehelichen Sohn des † Johan Springorum, mit dem Gut Norderhoff zu Hunthamme samt Zubehör, im Kirchspiel von Bouchum gelegen, zu Dienstmanns Rechten, worauf dieser Huldigung und Eid leistet.
Zeugen: Detmar Berswortt, Wessell von der Heimbach, Richter zu Bouchum, und Johan zum Putte, Bürgermeister zu Werden, Dienstmannen sanct Lutgers.
Der Abt siegelt
Dorneburger Kopiar von 1567. [1]

Literatur

Siehe auch

Quelle

  1. Stadtarchiv Herne - Urkundenbestand