Urkunde 1541 März 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
{{Urkunde}}
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
[[14. März]] [[1541]]: Amandus von Broille, Pastor zu Brechten und Lunern (?), überläßt mit Zustimmung seines Vaters Diderick und seinen Kaplan Heynrich van Kemminckhusen dem Johann von Viermund zu Bladenhorst sein '''Gütchen Graeskamp zu Holthausen''' (Ksp. Castrop) zu vollem Eigentum gegen Lieferung von jährlich einem Malter Dortmunder Maßes Roggen, Gerste und Hafer zu Brechten.<br/>
[[14. März]] [[1541]]: Amandus von Broille, Pastor zu Brechten und Lunern (?), überläßt mit Zustimmung seines Vaters Diderick und seinen Kaplan Heynrich van Kemminckhusen dem Johann von Viermund zu Bladenhorst sein '''Gütchen Graeskamp zu Holthausen''' (Ksp. Castrop) zu vollem Eigentum gegen Lieferung von jährlich einem Malter Dortmunder Maßes Roggen, Gerste und Hafer zu Brechten.<br/>
Siegel ab; perg.; weitgehend zerstört (Regest nach Nordhoff)
Siegel ab; perg.; weitgehend zerstört (Regest nach Nordhoff) <ref>Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, A 432 Haus Bladenhorst (Dep.), Nr. 48</ref>
</blockquote>
</div>
 
== Quelle ==
*Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, A 432 Haus Bladenhorst (Dep.), Nr. 48
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
== Quelle ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 20. April 2017, 09:24 Uhr


Urkundentext

14. März 1541: Amandus von Broille, Pastor zu Brechten und Lunern (?), überläßt mit Zustimmung seines Vaters Diderick und seinen Kaplan Heynrich van Kemminckhusen dem Johann von Viermund zu Bladenhorst sein Gütchen Graeskamp zu Holthausen (Ksp. Castrop) zu vollem Eigentum gegen Lieferung von jährlich einem Malter Dortmunder Maßes Roggen, Gerste und Hafer zu Brechten.
Siegel ab; perg.; weitgehend zerstört (Regest nach Nordhoff) [1]

Siehe auch

Quelle

  1. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, A 432 Haus Bladenhorst (Dep.), Nr. 48