Urkunde 1582 April 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Urkundentext == <blockquote> 6. April 1582: Wilhelm Hugenpoet im Gosewinkel erlaubt Philipp von Viermund, einen "Sprink" oder Brunnen von Holthausen…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
<blockquote>
6. April [[1582]]: Wilhelm Hugenpoet im Gosewinkel erlaubt Philipp von Viermund, einen "Sprink" oder Brunnen von [[Holthausen]] durch das Wilhelm zum halben Teil zuständigen Rissengut (Vgl. [[Aus der Geschichte des tausendjährigen Dorfes Holthausen (Becker)#9. Risse]]) zu Holthausen nach seinem Wohnhaus Bladenhorst zu leiten, eventuell aber dem Pächter des Rissenguts den Schaden zu ersetzen.<br/>
[[6. April]] [[1582]]: <br />
Wilhelm [[Von Hugenpoet (Adelsgeschlecht)|Hugenpoet]] im [[Haus Gosewinkel|Gosewinkel]] erlaubt Philipp von Viermund, einen "Sprink" oder Brunnen von [[Holthausen]] durch das Wilhelm zum halben Teil zuständigen Rissengut (Vgl. [[Aus der Geschichte des tausendjährigen Dorfes Holthausen (Becker)#9. Risse]]) zu Holthausen nach seinem Wohnhaus Bladenhorst zu leiten, eventuell aber dem Pächter des Rissenguts den Schaden zu ersetzen.<br/>
Siegel ab; perg.
Siegel ab; perg.
</blockquote>
</blockquote>
Zeile 9: Zeile 12:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Zeile 16: Zeile 19:
[[Kategorie:Urkunde]]
[[Kategorie:Urkunde]]
[[Kategorie:Urkunden Landesarchiv Münster]]
[[Kategorie:Urkunden Landesarchiv Münster]]
[[Kategorie:1550-1599]]

Version vom 16. August 2016, 20:52 Uhr

Urkundentext

6. April 1582:
Wilhelm Hugenpoet im Gosewinkel erlaubt Philipp von Viermund, einen "Sprink" oder Brunnen von Holthausen durch das Wilhelm zum halben Teil zuständigen Rissengut (Vgl. Aus der Geschichte des tausendjährigen Dorfes Holthausen (Becker)#9. Risse) zu Holthausen nach seinem Wohnhaus Bladenhorst zu leiten, eventuell aber dem Pächter des Rissenguts den Schaden zu ersetzen.
Siegel ab; perg.

Quelle

  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, A 432 Haus Bladenhorst (Dep.), Nr. 101

Siehe auch

Anmerkungen