Heimstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Erwähnung== um 1920 ===Stadtbezirk=== Wanne ===Ortsteil=== Wanne (Bickern) ===Kartengitter=== d4 ==Historie== Die Häuser in der Heimstraße wurden 19…“)
(kein Unterschied)

Version vom 4. Februar 2015, 20:15 Uhr

Erwähnung

um 1920

Stadtbezirk

Wanne

Ortsteil

Wanne (Bickern)

Kartengitter

d4

Historie

Die Häuser in der Heimstraße wurden 1921 / 22 von der Bergmannssiedlung Stadt- und Landkreis Gelsenkirchen G.m.b.H. errichtet. Sie sind um eine platzähnliche Straßenerweiterung angeordnet, sodass der Eindruck von einem Angerdorf entsteht. Der Name „Heimstraße“ deutet darauf hin, dass der Bergmann mit seiner Familie hier nicht nur wohnte, sondern ein zuhause, ein Heim, gefunden hatte. [1] [2]

Literatur

Quellen

  1. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  2. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Heimstrasse?OpenDocument&ccm=080068