Gustav-Hegler-Ring: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Quellen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild = | | Bild =[[Datei:Gustaf Hegler Ring 8 Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]] | ||
| Bildinfo = | | Bildinfo =Gustav-Hegler-Ring im März 2016 | ||
| Benennung = 3. Dezember 1953 | | Benennung = [[3. Dezember]] [[1953]] | ||
| Erwähnung = | | Erwähnung = | ||
| Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 -1956, Blatt 3, TOP 4.</ref> | | Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 -1956, Blatt 3, TOP 4.</ref> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| lon = 7.177771 | | lon = 7.177771 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Gustaf Hegler Ring Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|mini|Im März 2016]] | |||
==Historie== | ==Historie== | ||
Der Heimatforscher Gustav Florenz Hegler (* am [[18. Juni]] [[1853]] in Eickel, † am [[27. November]] [[1917]] in Hagen) absolvierte zunächst eine neunjährige Lehr- und Gesellenzeit als Schuhmacher. Nach der Pensionierung seines Vaters übernahm er im November 1874 dessen Stelle als Landbriefträger an der am 1. Mai 1864 errichteten „Königlich Preußischen Postexpedition“ Eickel. | Der Heimatforscher Gustav Florenz Hegler (* am [[18. Juni]] [[1853]] in Eickel, † am [[27. November]] [[1917]] in Hagen) absolvierte zunächst eine neunjährige Lehr- und Gesellenzeit als Schuhmacher. Nach der Pensionierung seines Vaters übernahm er im November 1874 dessen Stelle als Landbriefträger an der am 1. Mai 1864 errichteten „Königlich Preußischen Postexpedition“ Eickel. | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
Um seine finanzielle Situation aufzubessern, übte er eine Nebentätigkeit als „Agent“ der Berliner Feuer-Versicherung „Adler“ aus. [[1877]] hat Hegler die Prüfung als Schuhmachermeister bestanden. Seine Versetzung als Briefträger nach Wanne erfolgte [[1886]]. [[1906]] wurde er als Oberpostschaffner pensioniert. | Um seine finanzielle Situation aufzubessern, übte er eine Nebentätigkeit als „Agent“ der Berliner Feuer-Versicherung „Adler“ aus. [[1877]] hat Hegler die Prüfung als Schuhmachermeister bestanden. Seine Versetzung als Briefträger nach Wanne erfolgte [[1886]]. [[1906]] wurde er als Oberpostschaffner pensioniert. | ||
Am 16. November [[1884]] gründete Gustav Hegler gemeinsam mit dem Kaufmann August Kalt, dem Knappschaftsältesten Friedrich Lennemann und dem Fahrhauer Gottfried Pankoke den Evangelischen Arbeiterverein Eickel 1884. | Am [[16. November]] [[1884]] gründete Gustav Hegler gemeinsam mit dem Kaufmann August Kalt, dem Knappschaftsältesten Friedrich Lennemann und dem Fahrhauer Gottfried Pankoke den Evangelischen Arbeiterverein Eickel 1884. | ||
Von etwa [[1875]] an veröffentlichte Hegler Artikel in der Emscher-Zeitung, der Herner-Zeitung und im Märkischen Sprecher. [[1903]] erschien sein erstes heimatgeschichtliches Werk „Wanne-Eickel einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter: Wanne, Röhlinghausen, Crange, Eickel und Holsterhausen, sowie der Gemeinde Hordel“. | Von etwa [[1875]] an veröffentlichte Hegler Artikel in der Emscher-Zeitung, der Herner-Zeitung und im Märkischen Sprecher. [[1903]] erschien sein erstes heimatgeschichtliches Werk „Wanne-Eickel einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter: Wanne, Röhlinghausen, Crange, Eickel und Holsterhausen, sowie der Gemeinde Hordel“. |
Version vom 24. April 2016, 07:39 Uhr
|
Historie
Der Heimatforscher Gustav Florenz Hegler (* am 18. Juni 1853 in Eickel, † am 27. November 1917 in Hagen) absolvierte zunächst eine neunjährige Lehr- und Gesellenzeit als Schuhmacher. Nach der Pensionierung seines Vaters übernahm er im November 1874 dessen Stelle als Landbriefträger an der am 1. Mai 1864 errichteten „Königlich Preußischen Postexpedition“ Eickel.
Um seine finanzielle Situation aufzubessern, übte er eine Nebentätigkeit als „Agent“ der Berliner Feuer-Versicherung „Adler“ aus. 1877 hat Hegler die Prüfung als Schuhmachermeister bestanden. Seine Versetzung als Briefträger nach Wanne erfolgte 1886. 1906 wurde er als Oberpostschaffner pensioniert.
Am 16. November 1884 gründete Gustav Hegler gemeinsam mit dem Kaufmann August Kalt, dem Knappschaftsältesten Friedrich Lennemann und dem Fahrhauer Gottfried Pankoke den Evangelischen Arbeiterverein Eickel 1884.
Von etwa 1875 an veröffentlichte Hegler Artikel in der Emscher-Zeitung, der Herner-Zeitung und im Märkischen Sprecher. 1903 erschien sein erstes heimatgeschichtliches Werk „Wanne-Eickel einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter: Wanne, Röhlinghausen, Crange, Eickel und Holsterhausen, sowie der Gemeinde Hordel“.
1910 veröffentlichte die Siegener Zeitung „Das Volk“ Heglers Erzählung „Der Harzwanderer und sein Freund“, eine 42-teilige Fortsetzungsreihe. Ein Jahr später wurde in Wanne „Aus der Väter Tagen“ – Bilder zur Heimatkunde von Eickel-Wanne – gedruckt. Nach Heglers Tod erschien 1918 im Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde aus der Grafschaft Mark sein Aufsatz „Der Schulten Hof zu Eickel“.
Gustav Hegler wohnte zwar in seinen letzten Lebensjahren in Herdecke (Ruhr), doch fand er seine letzte Ruhestätte auf dem Eickeler Friedhof. 1952 setzte die Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. ihm dort einen Gedenkstein. [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9]
Literatur
Verwandte Artikel
- 1917 (← Links)
- 1953 (← Links)
- 3. Dezember (← Links)
- Gustav Hegler (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 -1956, Blatt 3, TOP 4.
- ↑ Das Volk 1910.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Gustav-Hegler-Ring?OpenDocument&ccm=080068
- ↑ Wanne-Eickeler Zeitung 18.02., 23.10.1951, 18.06.1953.
- ↑ WAZ 07.04.1951, 18.02., 01.03., 18.10., 23.10.1952, 06.05.1992.
- ↑ Westdeutscher Herold 29.11.1917.
- ↑ Westfälische Rundschau 26.06.1952.
- ↑ Westfalenpost 17.02.1949.