Hauge Löchte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Born 1975]], S. 21 u. 30.
* [[Born 1975]], S. 21 u. 30.
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />
[[Category:Straße]]
[[Category:Straße]]
[[Category:Herne-Mitte]]
[[Category:Herne-Mitte (SV)]]
[[Category:Holsterhausen]]
[[Category:Holsterhausen (SV)]]

Version vom 8. Februar 2016, 16:15 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 31. März 1953
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44625
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Holsterhausen
Kartengitter: f6
Koordinaten: 51.524562,7.201471
Letze Änderung: 08.02.2016
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der Ausdruck „Hauge Löchte“ kommt aus dem Münsterländer Platt. „hauge“ bedeutet hoch, „Löchte“ ist das Licht, die Laterne, die Leuchte. Das „hohe Licht“ sollte den Bergleuten bei ihrer Arbeit unter Tage leuchten. [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 7, TOP 11.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Hauge-Loechte?OpenDocument&ccm=080068