Friedastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 102 ff.
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 102 ff.
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 9. Dezember 2015, 10:20 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 24. Mai 1910
Durch: Gemeindevertretung Röhlinghausen [1]
Postleitzahl: 44651
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Röhlinghausen
Kartengitter: b7
Koordinaten: 51.508918,7.153107
Letze Änderung: 09.12.2015
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …

Historie

Die Straße ist vermutlich nach dem Vornamen einer Frau benannt, die selbst oder ihr Ehemann in Verbindung mit der Schachtanlage Königsgrube zu sehen ist. Am 12. Oktober 1909 erhielt die Magdeburger Bergwerks-Aktien-Gesellschaft die Genehmigung zur Errichtung von sechs Vierfamilien-Wohnhäusern nebst Stallgebäuden an dieser Straße. [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Röhlinghausen 1907 - 1916, Blatt 218, TOP VIII.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Friedastrasse?OpenDocument&ccm=080068