Yorckstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ludwig Yorck von Wartenburg.jpg|miniatur|Ludwig Graf Yorck von Wartenburg<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Yorck_von_Wartenburg Wikipedia.org]</ref>.]]
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
Zeile 7: Zeile 6:
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Gemeindevertretung Horsthausen <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Horsthausen 1906 - 1908, Blatt 11, TOP XVI.</ref>
| Von  = Gemeindevertretung Horsthausen <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Horsthausen 1906 - 1908, Blatt 11, TOP XVI.</ref>
|PLZ=44628
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Ortsteil  = Horsthausen
| Ortsteil  = Horsthausen
| Kartengitter = [[h2]]
| Kartengitter = [[h2]]
| lat  =  
| lat  = 51.560107
| lon  =  
| lon  = 7.236716
}}
}}
[[Datei:Ludwig Yorck von Wartenburg.jpg|miniatur|Ludwig Graf Yorck von Wartenburg<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Yorck_von_Wartenburg Wikipedia.org]</ref>.]]
==Historie==
==Historie==
Der preußische Feldmarschall Ludwig Graf (seit 1814) Yorck von Wartenburg (geboren am 26. September 1759 in Potsdam, gestorben am 4. Oktober 1830 in Klein-Oels bei Breslau) schloss als Befehlshaber des preußischen Hilfskorps im Russischen Feldzug von 1812 mit den Russen die Konvention von Tauroggen. Obwohl Yorck ein entschiedener Gegner der preußischen Reformen war, rief er mit dem Freiherrn vom Stein die Ostpreußen zur allgemeinen Volksbewaffnung auf, bevor Friedrich Wilhelm III. über den Eintritt in den Krieg entschieden hatte. Er führte ein Korps unter Blücher und Gneisenau und erzwang unter anderem am 3. Oktober 1813 den Elbübergang bei Wartenburg. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Yorckstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der preußische Feldmarschall Ludwig Graf (seit 1814) Yorck von Wartenburg (* am 26. September 1759 in Potsdam, am 4. Oktober 1830 in Klein-Oels bei Breslau) schloss als Befehlshaber des preußischen Hilfskorps im Russischen Feldzug von 1812 mit den Russen die Konvention von Tauroggen. Obwohl Yorck ein entschiedener Gegner der preußischen Reformen war, rief er mit dem Freiherrn vom Stein die Ostpreußen zur allgemeinen Volksbewaffnung auf, bevor Friedrich Wilhelm III. über den Eintritt in den Krieg entschieden hatte. Er führte ein Korps unter Blücher und Gneisenau und erzwang unter anderem am 3. Oktober 1813 den Elbübergang bei Wartenburg. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Yorckstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
==Literatur==
==Literatur==
*[[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 230 ff.
*[[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 230 ff.

Version vom 5. September 2015, 07:19 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 18. Juli 1906
Durch: Gemeindevertretung Horsthausen [1]
Postleitzahl: 44628
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Horsthausen
Kartengitter: h2
Koordinaten: 51.560107,7.236716
Letze Änderung: 05.09.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Ludwig Graf Yorck von Wartenburg[2].

Historie

Der preußische Feldmarschall Ludwig Graf (seit 1814) Yorck von Wartenburg (* am 26. September 1759 in Potsdam, † am 4. Oktober 1830 in Klein-Oels bei Breslau) schloss als Befehlshaber des preußischen Hilfskorps im Russischen Feldzug von 1812 mit den Russen die Konvention von Tauroggen. Obwohl Yorck ein entschiedener Gegner der preußischen Reformen war, rief er mit dem Freiherrn vom Stein die Ostpreußen zur allgemeinen Volksbewaffnung auf, bevor Friedrich Wilhelm III. über den Eintritt in den Krieg entschieden hatte. Er führte ein Korps unter Blücher und Gneisenau und erzwang unter anderem am 3. Oktober 1813 den Elbübergang bei Wartenburg. [3] [4]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Horsthausen 1906 - 1908, Blatt 11, TOP XVI.
  2. Wikipedia.org
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Yorckstrasse?OpenDocument&ccm=080068