Thorner Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:POL Toruń COA.svg|thumb|Wappen von Thorn]]
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild       =  
|Name=
| Bildinfo   =  
|Bild=[[Datei:Thornerstraße-gb-052015.jpeg|400px|center]]
| Benennung     = 11. Mai [[1928]] / 26. Juni 1928
|Bildinfo=Thorner Straße im Mai 2015
| Erwähnung   =  
|Benennung=11. Mai [[1928]]
| Von   = Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.</ref> / Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne <ref>Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1928, Teil II, Stück 29, Nr. 563.</ref>
|Benennung2=26. Juni 1928
| Stadtbezirk   = Sodingen
|Erwähnung=
| Ortsteil = Börnig
|Von=Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.</ref>
| Kartengitter = [[k4]]
|Von2=Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne <ref>Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1928, Teil II, Stück 29, Nr. 563.</ref>
| lat =  
|PLZ=44627
| lon =  
|PLZ2=
|PLZ3=
|PLZ4=
|Stadtbezirk=Sodingen
|Ortsteil=Börnig
|Kartengitter=[[k4]]
|lat=51.540326
|lon=7.259879
}}
}}
[[Datei:POL Toruń COA.svg|thumb|Wappen von Thorn]]
==Historie==
==Historie==
*Viktoriastraße (Börnig, Benennung vor [[1914]])
*Viktoriastraße (Börnig, Benennung vor [[1914]])

Version vom 31. August 2015, 19:35 Uhr

Überblick
Thornerstraße-gb-052015.jpeg
Bildinfo: Thorner Straße im Mai 2015



Benennung: 11. Mai 1928
Durch: Magistrat der Stadt Herne [1]
Benennung: 26. Juni 1928
Durch: Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne [2]
Postleitzahl: 44627
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Börnig
Kartengitter: k4
Koordinaten: 51.540326,7.259879
Letze Änderung: 31.08.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Wappen von Thorn

Historie

  • Viktoriastraße (Börnig, Benennung vor 1914)

Die Straße ist benannt nach der Stadt Thorn in Polen (polnisch: Thoruń). Sie wurde 1231 als erste Deutschordensburg vom Deutschen Orden zur Kolonisierung Preußens gegründet und war Mitglied der Hanse. In ihren Mauern wurde 1473 Nikolaus Kopernikus geboren.

1793 bis 1807 und 1815 bis 1919 gehörte die Stadt zu Preußen. Thorn hat heute rund 213.000 Einwohner. 1997 wurde die mittelalterliche Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. [3] [4]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.
  2. Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1928, Teil II, Stück 29, Nr. 563.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Thorner-Strasse?OpenDocument&ccm=080068