Hülsmanns Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 03. März 1958
| Benennung      = 03. März [[1958]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1956 - 1958, Blatt 9, TOP 12 b.</ref>
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1956 - 1958, Blatt 9, TOP 12 b.</ref>
|PLZ=44653
| Stadtbezirk  = Wanne
| Stadtbezirk  = Wanne
| Ortsteil  = Baukau
| Ortsteil  = Baukau
| Kartengitter = [[e3]]
| Kartengitter = [[e3]]
| lat  =  
| lat  = 51.5483
| lon  =  
| lon  = 7.188146
}}
}}
==Historie==
==Historie==
Die Straße ist benannt nach dem in der Nähe liegenden Hof in der Gemarkung Baukau, Flur I, genannt Hülsmann. „Henrik Hulsman“ wird bereits im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 erwähnt. Die Türkensteuerliste des Amtes Bochum von 1542 verzeichnet den Kötter „Wessel im Hulßhove“ und das Türkensteuerregister von 1598 einen „Henrich Hulshoff“. Der Hof „Hulssmann“ erscheint im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664; er gehörte zur Grundherrschaft Strünkede. <ref>[[Bauermann 1937]], S. 113.</ref> <ref>[[Borgmann 1936]], S. 24.</ref> <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Huelsmanns-Hof?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>[[Schulte 1925]], S. 88.</ref> <ref>[[Timm 1986]], S. 50, Nr. 804.</ref> <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Baukau 1823. Übersichts-Handriß.</ref>
Die Straße ist benannt nach dem in der Nähe liegenden Hof in der Gemarkung Baukau, Flur I, genannt Hülsmann. „Henrik Hulsman“ wird bereits im Schatzbuch der Grafschaft Mark von [[1486]] erwähnt. Die Türkensteuerliste des Amtes Bochum von [[1542]] verzeichnet den Kötter „Wessel im Hulßhove“ und das Türkensteuerregister von [[1598]] einen „Henrich Hulshoff“. Der Hof „Hulssmann“ erscheint im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von [[1664]]; er gehörte zur Grundherrschaft Strünkede. <ref>[[Bauermann 1937]], S. 113.</ref> <ref>[[Borgmann 1936]], S. 24.</ref> <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Huelsmanns-Hof?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>[[Schulte 1925]], S. 88.</ref> <ref>[[Timm 1986]], S. 50, Nr. 804.</ref> <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Baukau 1823. Übersichts-Handriß.</ref>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}

Version vom 2. August 2015, 08:03 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 03. März 1958
Durch: Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44653
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Baukau
Kartengitter: e3
Koordinaten: 51.5483,7.188146
Letze Änderung: 02.08.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Die Straße ist benannt nach dem in der Nähe liegenden Hof in der Gemarkung Baukau, Flur I, genannt Hülsmann. „Henrik Hulsman“ wird bereits im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 erwähnt. Die Türkensteuerliste des Amtes Bochum von 1542 verzeichnet den Kötter „Wessel im Hulßhove“ und das Türkensteuerregister von 1598 einen „Henrich Hulshoff“. Der Hof „Hulssmann“ erscheint im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664; er gehörte zur Grundherrschaft Strünkede. [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1956 - 1958, Blatt 9, TOP 12 b.
  2. Bauermann 1937, S. 113.
  3. Borgmann 1936, S. 24.
  4. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  5. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Huelsmanns-Hof?OpenDocument&ccm=080068
  6. Schulte 1925, S. 88.
  7. Timm 1986, S. 50, Nr. 804.
  8. VuKAH, Gemeinde-Atlas Baukau 1823. Übersichts-Handriß.