Zu den Obstwiesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Franz Hengsbach Bueste.jpg|miniatur|Franz-Hengsbach-Büste im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden]]
[[Datei:Franz Hengsbach (Silke Rehberg).jpg|miniatur|Silke Rehberg (2011): ''Hengsbach-Installation'' am Essener Münster, Kopf]]
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =  
| Bild      = Franz_Hengstbachstraße-gb-052015.jpg
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 05. Mai [[1994]]
| Benennung      = 05. Mai [[1994]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Bezirksvertretung Herne-Mitte
| Von  = Bezirksvertretung Herne-Mitte
|PLZ=44629
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Ortsteil  = Baukau
| Ortsteil  = Baukau
| Kartengitter = [[g3]]
| Kartengitter = [[g3]]
| lat  =  
| lat  = 51.554562
| lon  =  
| lon  = 7.215173
}}
}}
[[Datei:Franz Hengsbach Bueste.jpg|miniatur|Franz-Hengsbach-Büste im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden]]
[[Datei:Franz Hengsbach (Silke Rehberg).jpg|miniatur|Silke Rehberg (2011): ''Hengsbach-Installation'' am Essener Münster, Kopf]]
==Historie==
==Historie==
Franz Hengsbach (geboren am 10. September 1910 in Velmede, gestorben am 24. Januar 1991 in Essen) besuchte nach dem Abitur das Priesterseminar in Paderborn und wurde am 13. März 1937 zum Priester geweiht.
Franz Hengsbach (* am 10. September 1910 in Velmede, am 24. Januar 1991 in Essen) besuchte nach dem Abitur das Priesterseminar in Paderborn und wurde am 13. März 1937 zum Priester geweiht.


Im gleichen Jahr trat er eine Stelle als Vikar in [[St._Marien_(Baukau)|St. Marien]] in Herne-Baukau an. Hier lernte er das harte Leben der Bergleute vor Ort kennen. Die wenige freie Zeit nutzte er, um sein Theologiestudium mit dem Grad eines Doktors der Theologie abzuschließen. Er erlebte mit „seinen Baukauern“ den Untergang des Dritten Reiches und verhandelte mit dem Kommandanten der einmarschierenden amerikanischen Truppen, um die Unversehrtheit der im Bunker Einsitzenden zu gewährleisten. Hengsbach verließ Baukau 1946.
Im gleichen Jahr trat er eine Stelle als Vikar in [[St._Marien_(Baukau)|St. Marien]] in Herne-Baukau an. Hier lernte er das harte Leben der Bergleute vor Ort kennen. Die wenige freie Zeit nutzte er, um sein Theologiestudium mit dem Grad eines Doktors der Theologie abzuschließen. Er erlebte mit „seinen Baukauern“ den Untergang des Dritten Reiches und verhandelte mit dem Kommandanten der einmarschierenden amerikanischen Truppen, um die Unversehrtheit der im Bunker Einsitzenden zu gewährleisten. Hengsbach verließ Baukau 1946.

Version vom 24. Juli 2015, 18:33 Uhr

Überblick
Franz_Hengstbachstraße-gb-052015.jpg



Benennung: 05. Mai 1994
Durch: Bezirksvertretung Herne-Mitte
Postleitzahl: 44629
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Baukau
Kartengitter: g3
Koordinaten: 51.554562,7.215173
Letze Änderung: 24.07.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Datei:Franz Hengsbach Bueste.jpg
Franz-Hengsbach-Büste im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden
Silke Rehberg (2011): Hengsbach-Installation am Essener Münster, Kopf

Historie

Franz Hengsbach (* am 10. September 1910 in Velmede, † am 24. Januar 1991 in Essen) besuchte nach dem Abitur das Priesterseminar in Paderborn und wurde am 13. März 1937 zum Priester geweiht.

Im gleichen Jahr trat er eine Stelle als Vikar in St. Marien in Herne-Baukau an. Hier lernte er das harte Leben der Bergleute vor Ort kennen. Die wenige freie Zeit nutzte er, um sein Theologiestudium mit dem Grad eines Doktors der Theologie abzuschließen. Er erlebte mit „seinen Baukauern“ den Untergang des Dritten Reiches und verhandelte mit dem Kommandanten der einmarschierenden amerikanischen Truppen, um die Unversehrtheit der im Bunker Einsitzenden zu gewährleisten. Hengsbach verließ Baukau 1946.

Am 29. September 1957 wurde er in Paderborn zum Weihbischof ernannt. Als besondere Auszeichnung – gerade auch für seine seelsorgerische Tätigkeit im Revier – wurde seine Ernennung zum ersten Bischof des neugegründeten Ruhrbistums Essen im Jahre 1957 gewertet. Wegen seiner neunjährigen Arbeit für Bergleute und Industriearbeiter erlangte Franz Hengsbach den Ruf als „Ruhrbischof“. Am 28. Juni 1988 berief ihn Papst Johannes Paul II. in das Kardinalskollegium. [1] [2][3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  2. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Franz-Hengsbach-Strass?OpenDocument&ccm=080068
  3. wikipedia.de