Baarestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baarestraße.JPG|200px|thumb|Baarestraße]] [[Datei:Baarestrasse2.jpg|200px|thumb|Baarestraße]]
[[Datei:Baarestrasse2.jpg|200px|thumb|Baarestraße]]
==Erwähnung==
__NOTOC__
Adress-Buch der Stadt Herne und der Gemeinden Sodingen und Börnig 1910  
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      = [[Datei:Baarestraße.JPG|400px|center]]
Sodingen  
| Bildinfo    = Baarestraße 2015
===Ortsteil===
| Benennung      = nicht bekannt
Börnig  
| Benennung2      =  
===Kartengitter===
| Erwähnung   = Adress-Buch der Stadt Herne und der Gemeinden Sodingen und Börnig [[1910]]
[[l3]]
| Von  =  
| Von2 =
| Stadtbezirk   = Sodingen
| Ortsteil = Börnig
| Kartengitter = [[l3]]
| lat  = 51.550528
| lon  = 7.275651
}}


==Historie==
==Historie==
Der Geheime Kommerzienrat Dr.-Ing. h.c. [[Fritz Baare]] (geboren am 9. Mai 1855 in Bochum, gestorben am 10. April 1917 in Bad Oeynhausen). Er folgte seinem Vater Louis Baare (1821-1897) als zweiter Generaldirektor des „Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation“, der 1907 das Grubenfeld „Teutoburgia“ erwarb.  
Der Geheime Kommerzienrat Dr.-Ing. h.c. [[Fritz Baare]] (* am 9. Mai 1855 in Bochum, am 10. April 1917 in Bad Oeynhausen). Er folgte seinem Vater Louis Baare (1821-1897) als zweiter Generaldirektor des „Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation“, der 1907 das Grubenfeld „Teutoburgia“ erwarb.  


Fritz Baare war unter anderem ab 1897 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gesellschaft für Stahlindustrie m.b.H. Bochum, von 1905 bis 1916 Mitglied des Provinziallandtags und von 1912 an erster stellvertretender Vorsitzender der Handelskammer zu Bochum.
Fritz Baare war unter anderem ab 1897 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gesellschaft für Stahlindustrie m.b.H. Bochum, von 1905 bis 1916 Mitglied des Provinziallandtags und von 1912 an erster stellvertretender Vorsitzender der Handelskammer zu Bochum.
Zeile 22: Zeile 29:
* [[Häming 1978]], S. 165, Nr. 33.
* [[Häming 1978]], S. 165, Nr. 33.
* [[Schulte 1963]], S. 13 f.
* [[Schulte 1963]], S. 13 f.
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 10. Juli 2015, 20:34 Uhr

Baarestraße
Überblick
Baarestraße.JPG
Bildinfo: Baarestraße 2015



Benennung: nicht bekannt
Erwähnung: Adress-Buch der Stadt Herne und der Gemeinden Sodingen und Börnig 1910 {{{Jahr3}}}Der für das Attribut „War im Jahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Jahr3}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Börnig
Kartengitter: l3
Koordinaten: 51.550528,7.275651
Letze Änderung: 10.07.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …


Historie

Der Geheime Kommerzienrat Dr.-Ing. h.c. Fritz Baare (* am 9. Mai 1855 in Bochum, † am 10. April 1917 in Bad Oeynhausen). Er folgte seinem Vater Louis Baare (1821-1897) als zweiter Generaldirektor des „Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation“, der 1907 das Grubenfeld „Teutoburgia“ erwarb.

Fritz Baare war unter anderem ab 1897 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gesellschaft für Stahlindustrie m.b.H. Bochum, von 1905 bis 1916 Mitglied des Provinziallandtags und von 1912 an erster stellvertretender Vorsitzender der Handelskammer zu Bochum.

Während seiner Zeit als Generaldirektor (1895 – 1917) entstand die Bergmannssiedlung „Teutoburgia“, deren Mittelpunkt die Baarestraße darstellt. [1] [2] [3] [4]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  2. Märkischer Sprecher 11.04., 12.04.1917.
  3. Ruhr-Nachrichten 16.05.1955.
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Baarestrasze?OpenDocument&ccm=080068