Gerhart-Hauptmann-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Benennung== 03. Dezember 1953, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 Nr. 5.</ref>…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
03. Dezember 1953, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 Nr. 5.</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      =  
Wanne  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 03. Dezember [[1953]]
Wanne (Bickern)  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 Nr. 5.</ref>
[[b6]]
| Stadtbezirk   = Wanne
| Ortsteil = Wanne (Bickern)  
| Kartengitter = [[b6]]
| lat  = 51.525203
| lon  = 7.14036
}}
 
==Historie==
==Historie==
Der Dramatiker und Erzähler [[wikipedia:Gerhart_Hauptmann|Gerhart Hauptmann]] (geboren am 15. November 1862 in Obersalzbrunn /Schlesien, gestorben am 6. Juni 1946 in Agnetendorf) wurde nach dem Besuch der Realschule in Breslau Landwirt. Zwei Jahre besuchte er die Breslauer Kunstschule und lebte von 1883 / 84 an als Bildhauer in Rom. Dort machte er seine ersten Versuche als Dramatiker.
Der Dramatiker und Erzähler [[wikipedia:Gerhart_Hauptmann|Gerhart Hauptmann]] (* am 15. November 1862 in Obersalzbrunn /Schlesien, am 6. Juni 1946 in Agnetendorf) wurde nach dem Besuch der Realschule in Breslau Landwirt. Zwei Jahre besuchte er die Breslauer Kunstschule und lebte von 1883 / 84 an als Bildhauer in Rom. Dort machte er seine ersten Versuche als Dramatiker.


Ab 1884 lebte er in Berlin, wo er ein Studium an der Universität aufnahm. Hier bekam er Kontakt zu dem Kreis der Brüder Hart und beschäftigte sich mit zeitgenössischer Literatur. 1894 unternahm Gerhart Hauptmann Reisen nach Paris und Amerika. 1896 schlug ihn Erich Schmidt für den Schillerpreis vor; Kaiser Wilhelm II. lehnte ab. 1905 wurde Hauptmann die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford und 1912 der Nobelpreis verliehen.
Ab 1884 lebte er in Berlin, wo er ein Studium an der Universität aufnahm. Hier bekam er Kontakt zu dem Kreis der Brüder Hart und beschäftigte sich mit zeitgenössischer Literatur. 1894 unternahm Gerhart Hauptmann Reisen nach Paris und Amerika. 1896 schlug ihn Erich Schmidt für den Schillerpreis vor; Kaiser Wilhelm II. lehnte ab. 1905 wurde Hauptmann die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford und 1912 der Nobelpreis verliehen.


Gerhart Hauptmann gilt als Hauptvertreter des Naturalismus und eroberte damit das deutsche Theater. Zu seinen wichtigsten dramatischen Werken gehören: „Vor Sonnenaufgang“ (1889); „Die Weber“ (1892); „Kollege Crampton“ (1892); „Hanneles Himmelfahrt“ (1893); „Der Biberpelz“ (1893); „Florian Geyer“ (1896); „Die versunkene Glocke“ (1896); „Fuhrmann Henschel“ (1898); „Michael Kramer“ (1900); „Rose Bernd“ (1903); „Und Pippa tanzt“ (1906); „Die Ratten“ (1911); „Indipodi“ (1921); „Dorothea Angermann“ (1926); „Vor Sonnenuntergang“ (1932); die Atriden-Tetralogie mit „Iphigenie in Delphi“ (1941); „Iphigenie in Aulis“ (1944); „Agamemnons Tod“ und „Elektra“ (beide erst nach Hauptmanns Tod erschienen).
Gerhart Hauptmann gilt als Hauptvertreter des Naturalismus und eroberte damit das deutsche Theater.  


Zu seinem epischen Werk gehören: „Bahnwärter Thiel“ (1892); „Der Narr in Christo“; „Emanuel Quint“ (1910); „Der Ketzer von Soana“ (1918); „Die Insel der großen Mutter“ (1924); das Versepos „Till Eulenspiegel“ (1927); „Der Schuß im Park“ (1942).
===Zu seinen wichtigsten dramatischen Werken gehören:===
*„Vor Sonnenaufgang“ (1889);
*„Die Weber“ (1892);  
*„Kollege Crampton“ (1892);
*„Hanneles Himmelfahrt“ (1893);
*„Der Biberpelz“ (1893);
*„Florian Geyer“ (1896);
*„Die versunkene Glocke“ (1896);
*„Fuhrmann Henschel“ (1898);
*„Michael Kramer“ (1900);  
*„Rose Bernd“ (1903);  
*„Und Pippa tanzt“ (1906);  
*„Die Ratten“ (1911);  
*„Indipodi“ (1921);  
*„Dorothea Angermann“ (1926);
*„Vor Sonnenuntergang“ (1932);
*die Atriden-Tetralogie mit
**„Iphigenie in Delphi“ (1941);
**„Iphigenie in Aulis“ (1944);
**„Agamemnons Tod“
**und „Elektra“ (beide erst nach Hauptmanns Tod erschienen).


Autobiografische Werke sind: „Griechischer Frühling“ (1908); „Buch der Leidenschaft“ (1930, 2 Bände); „Im Wirbel der Berufung“ (1936); „Das Abenteuer meiner Jugend“ (1937, 2 Bände). <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Gerhart-Hauptmann-Stra?OpenDocument&ccm=080068</ref>
===Zu seinem epischen Werk gehören:===
*„Bahnwärter Thiel“ (1892);
*„Der Narr in Christo“;
*„Emanuel Quint“ (1910);  
*„Der Ketzer von Soana“ (1918);  
*„Die Insel der großen Mutter“ (1924);  
*das Versepos „Till Eulenspiegel“ (1927);
*„Der Schuß im Park“ (1942).


===Autobiografische Werke sind:===
*„Griechischer Frühling“ (1908);
*„Buch der Leidenschaft“ (1930, 2 Bände);
*„Im Wirbel der Berufung“ (1936);
*„Das Abenteuer meiner Jugend“ (1937, 2 Bände).
<ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Gerhart-Hauptmann-Stra?OpenDocument&ccm=080068</ref>
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 3. Juli 2015, 18:45 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 03. Dezember 1953
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: b6
Koordinaten: 51.525203,7.14036
Letze Änderung: 03.07.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …


Historie

Der Dramatiker und Erzähler Gerhart Hauptmann (* am 15. November 1862 in Obersalzbrunn /Schlesien, † am 6. Juni 1946 in Agnetendorf) wurde nach dem Besuch der Realschule in Breslau Landwirt. Zwei Jahre besuchte er die Breslauer Kunstschule und lebte von 1883 / 84 an als Bildhauer in Rom. Dort machte er seine ersten Versuche als Dramatiker.

Ab 1884 lebte er in Berlin, wo er ein Studium an der Universität aufnahm. Hier bekam er Kontakt zu dem Kreis der Brüder Hart und beschäftigte sich mit zeitgenössischer Literatur. 1894 unternahm Gerhart Hauptmann Reisen nach Paris und Amerika. 1896 schlug ihn Erich Schmidt für den Schillerpreis vor; Kaiser Wilhelm II. lehnte ab. 1905 wurde Hauptmann die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford und 1912 der Nobelpreis verliehen.

Gerhart Hauptmann gilt als Hauptvertreter des Naturalismus und eroberte damit das deutsche Theater.

Zu seinen wichtigsten dramatischen Werken gehören:

  • „Vor Sonnenaufgang“ (1889);
  • „Die Weber“ (1892);
  • „Kollege Crampton“ (1892);
  • „Hanneles Himmelfahrt“ (1893);
  • „Der Biberpelz“ (1893);
  • „Florian Geyer“ (1896);
  • „Die versunkene Glocke“ (1896);
  • „Fuhrmann Henschel“ (1898);
  • „Michael Kramer“ (1900);
  • „Rose Bernd“ (1903);
  • „Und Pippa tanzt“ (1906);
  • „Die Ratten“ (1911);
  • „Indipodi“ (1921);
  • „Dorothea Angermann“ (1926);
  • „Vor Sonnenuntergang“ (1932);
  • die Atriden-Tetralogie mit
    • „Iphigenie in Delphi“ (1941);
    • „Iphigenie in Aulis“ (1944);
    • „Agamemnons Tod“
    • und „Elektra“ (beide erst nach Hauptmanns Tod erschienen).

Zu seinem epischen Werk gehören:

  • „Bahnwärter Thiel“ (1892);
  • „Der Narr in Christo“;
  • „Emanuel Quint“ (1910);
  • „Der Ketzer von Soana“ (1918);
  • „Die Insel der großen Mutter“ (1924);
  • das Versepos „Till Eulenspiegel“ (1927);
  • „Der Schuß im Park“ (1942).

Autobiografische Werke sind:

  • „Griechischer Frühling“ (1908);
  • „Buch der Leidenschaft“ (1930, 2 Bände);
  • „Im Wirbel der Berufung“ (1936);
  • „Das Abenteuer meiner Jugend“ (1937, 2 Bände).

[2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 Nr. 5.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Gerhart-Hauptmann-Stra?OpenDocument&ccm=080068