Breslauer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Herb wroclaw.svg|300px|thumb]]
[[Datei:Herb wroclaw.svg|300px|thumb]]
==Benennung==
__NOTOC__
03. Dezember 1953, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4.</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      =  
Eickel  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 03. Dezember [[1953]]
Wanne (Bickern)  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4.</ref>
[[a5]]
| Stadtbezirk   = Eickel
| Ortsteil = Wanne (Bickern)  
| Kartengitter = [[a5]]
| lat  = 51.527712
| lon  = 7.138954
}}


==Historie==
==Historie==
Der Namen erinnert an die Hauptstadt der ehemaligen preußischen Provinz Schlesien. Breslau war der wirtschaftliche, kulturelle und geistige Mittelpunkt des deutschen Ostens. Die an Bauwerken der Gotik und des Barock einst reiche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zu 60 Prozent zerstört. Die heute zu Polen gehörende Stadt mit dem Namen Wroclaw hatte 2010 knapp 633.000 Einwohner. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Breslauer-Strasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der Namen erinnert an die Hauptstadt der ehemaligen preußischen Provinz Schlesien. Breslau war der wirtschaftliche, kulturelle und geistige Mittelpunkt des deutschen Ostens. Die an Bauwerken der Gotik und des Barock einst reiche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zu 60 Prozent zerstört. Die heute zu Polen gehörende Stadt mit dem Namen Wroclaw hatte 2010 knapp 633.000 Einwohner. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Breslauer-Strasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
 
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 3. Juli 2015, 18:35 Uhr

Herb wroclaw.svg
Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 03. Dezember 1953
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: a5
Koordinaten: 51.527712,7.138954
Letze Änderung: 03.07.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …


Historie

Der Namen erinnert an die Hauptstadt der ehemaligen preußischen Provinz Schlesien. Breslau war der wirtschaftliche, kulturelle und geistige Mittelpunkt des deutschen Ostens. Die an Bauwerken der Gotik und des Barock einst reiche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zu 60 Prozent zerstört. Die heute zu Polen gehörende Stadt mit dem Namen Wroclaw hatte 2010 knapp 633.000 Einwohner. [2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Breslauer-Strasse?OpenDocument&ccm=080068