Annettestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
28. Juni 1956, Bauausschuss der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1956, Blatt 2, TOP 1 e</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      =  
Herne-Mitte  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 28. Juni [[1956]]
Herne  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Bauausschuss der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1956, Blatt 2, TOP 1 e</ref>
[[h4]]
| Stadtbezirk   = Herne-Mitte
 
| Ortsteil = Herne
| Kartengitter = [[h4]]
| lat  =
| lon  =
}}
==Historie==
==Historie==
Die Dichterin [[Wikipedia:Annette_von_Droste-Hülshoff|Annette Freiin von Droste-Hülshoff]] (geboren am 10. Januar 1797 auf Haus Hülshoff bei Münster, gestorben am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee) gilt als die bedeutendste deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts. Eine späte Liebe verband sie mit Levin Schücking. Mit ihm zusammen arbeitete sie an dem Werk „Malerisches und romantisches Westfalen“. Levin Schücking, als Autor realistischer Romane selbst literarisch tätig, war es, der ihren späteren Ruhm begründete. Ihr dichterisches Werk ist nicht umfangreich, aber mannigfaltig: „Gedichte“ (1. Sammlung 1838, 2. bedeutend vermehrte Sammlung 1844); „Die Judenbuche“ (Novelle, 1842); „Das geistliche Jahr“ (Gedicht, postum 1851). Versepen: „Des Arztes Vermächtnis“ (1834); „Die Schlacht im Loener Bruch“ (1838); „Der Spiritus familiaris des Rosstäuschers“ (1842), „Letzte Gaben“ (Gedicht, 1844, postum 1860), Gesamtausgabe ihrer Werke (1878/79). <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Annettestrasse?OpenDocument&ccm=080068
Die Dichterin [[Wikipedia:Annette_von_Droste-Hülshoff|Annette Freiin von Droste-Hülshoff]] (geboren am 10. Januar 1797 auf Haus Hülshoff bei Münster, gestorben am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee) gilt als die bedeutendste deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts. Eine späte Liebe verband sie mit Levin Schücking. Mit ihm zusammen arbeitete sie an dem Werk „Malerisches und romantisches Westfalen“. Levin Schücking, als Autor realistischer Romane selbst literarisch tätig, war es, der ihren späteren Ruhm begründete. Ihr dichterisches Werk ist nicht umfangreich, aber mannigfaltig: „Gedichte“ (1. Sammlung 1838, 2. bedeutend vermehrte Sammlung 1844); „Die Judenbuche“ (Novelle, 1842); „Das geistliche Jahr“ (Gedicht, postum 1851). Versepen: „Des Arztes Vermächtnis“ (1834); „Die Schlacht im Loener Bruch“ (1838); „Der Spiritus familiaris des Rosstäuschers“ (1842), „Letzte Gaben“ (Gedicht, 1844, postum 1860), Gesamtausgabe ihrer Werke (1878/79). <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Annettestrasse?OpenDocument&ccm=080068
Zeile 13: Zeile 17:
==Literatur==
==Literatur==
* [[Schulte 1963]], S. 61 - 63.
* [[Schulte 1963]], S. 61 - 63.
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 2. Juni 2015, 20:43 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 28. Juni 1956
Durch: Bauausschuss der Stadt Herne [1]
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: h4
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 02.06.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

Die Dichterin Annette Freiin von Droste-Hülshoff (geboren am 10. Januar 1797 auf Haus Hülshoff bei Münster, gestorben am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee) gilt als die bedeutendste deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts. Eine späte Liebe verband sie mit Levin Schücking. Mit ihm zusammen arbeitete sie an dem Werk „Malerisches und romantisches Westfalen“. Levin Schücking, als Autor realistischer Romane selbst literarisch tätig, war es, der ihren späteren Ruhm begründete. Ihr dichterisches Werk ist nicht umfangreich, aber mannigfaltig: „Gedichte“ (1. Sammlung 1838, 2. bedeutend vermehrte Sammlung 1844); „Die Judenbuche“ (Novelle, 1842); „Das geistliche Jahr“ (Gedicht, postum 1851). Versepen: „Des Arztes Vermächtnis“ (1834); „Die Schlacht im Loener Bruch“ (1838); „Der Spiritus familiaris des Rosstäuschers“ (1842), „Letzte Gaben“ (Gedicht, 1844, postum 1860), Gesamtausgabe ihrer Werke (1878/79). [2] http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Annettestrasse?OpenDocument&ccm=080068

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1956, Blatt 2, TOP 1 e
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997