Elisabeth Götte (Fotografin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mithilfe1}}
__NOTOC__
Photographin Elisabeth Götte, arbeitet in den 1880ern in Herne, Bochum, Castrop und Gelsenkirchen.
{{Person
| Name      = Elisabeth Götte
| Abkürzung  =
| Bild      =
| Bildbeschreibung    =
| Geboren am = 13. Oktober 1837
| Geboren in = Lippetal-Lippborg
| Gestorben am = 8. Februar 1887
| Gestorben in = Duisburg
| Friedhof=
| Beruf = Fotografin
| Titel =
| Letzte Adresse=
| erfasst    =
| lat=
| lon=
}}
Catharina Elisabeth Götte (geboren am 13. Oktober 1837 in Lippetal-Lippborg; gestorben am 8. Februar 1887 in Duisburg<ref>[https://www.landesarchiv-nrw.de/data02/Abt%20Rheinland/PA%203103/~055/05579/R%20PA%203103%2005579%200168.jpg Sterberegister Duisburg Nr. 160/1887. Online auf https://www.landesarchiv-nrw.de]</ref>)  war eine deutsche Photografin und Malerin der Gründungszeit.
 
Sie wuchs als Tochter des Polizeidieners und späteren Zahlmeisters Fritz Götte und dessen Maria Franziska Lensing mit drei Geschwistern mutmaßlich in Coesfeld auf. <br>
Eine Ehe mit einem Henrich Adolf Weling musste am 30. August 1859 aus ungenannten Gründen ausfallen. <br>
Am 14. Juni 1867 kündigte sie sich als Coesfelder Photographin für einige Zeit in Dülmen an<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5756431 Münsterischer Anzeiger vom 14. Juni 1867. Online auf Zeitpunkt.nrw]</ref>. Schon zwei Jahre vorher hatte die Katholikin im Münsterischen Anzeiger eine selbst aufgenommene Photographie des "wunderthätigen" Kreuzes der Pfarrkirche des heil. Lambertus zu Coesfeld für 10 Silbergroschen angeboten. <br>
 
Im April 1869 bewarb Elly im Münsterischen Anzeiger für ihre Ateliers in Coesfeld und Herne Photographien von Papst Pius IX. und der gottseligen Anna Catharina Emmerich<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5759766 Online auf Zeitpunkt.nrw]</ref>.  Photokopien sakraler Kunst waren damals "en vogue", wie zahlreiche solcher Stücke auf den Flohmärkten bezeugen. Ebenfalls im April 1869 such sie für ihre Ateliers einen Fotografen anzustellen.
:"Ein Photograph der selbstständig arbeiten kann findet bei guter Behandlung angenehme Stelle im Atelier von Elly Götte in Coesfeld und Herne Photographische Probearbeiten darunter das eigne Porträt werden franco erbeten" <ref>[https://books.google.de/books?id=UNNhZR9yyKwC&newbks=1&newbks_redir=0&dq=%22Elly%20G%C3%B6tte%22&hl=de&pg=PA120-IA2#v=onepage&q=%22Elly%20G%C3%B6tte%22&f=false Photographisches Archiv: monatl. Berichte über den Fortschritt der Photographie, Band 10, 2 Hft. April 1869 S. 104. Online auf Google.de ]</ref>
 
Daraus lässt sich erkennen, das schon 1869 ihr Fotoatelier in Herne vorhanden war. 1876 eröffnet sie in Coesfeld ein neues Studio und teilt mit: "auch von Seiner Majestät unserem allergnädigsten Kaiser und König, besondere Anerkennung und Dank" erhalten zu haben.<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/13695157 Münsterischer Anzeiger vom 17. September 1876. Online auf Zeitpunkt.nrw]</ref><br>
1883 ist sie dann auf der Universitätsstraße 22 in Duisburg mit ihrem Atelier ansässig.<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/5119437 Rhein- und Ruhr Zeitung vom 8. Dezember 1883. Online auf Zeitpunkt.nrw]</ref> 1884 inseriert sie dort, das auch weibl. Auszubildende aufgenommen werden können.<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/11068975 Kölnische Zeitung vom 11. Juli 1884. Online auf Zeitpunkt.nrw.]</ref>


Beispielbild unter: http://genwiki.genealogy.net/G%C3%B6tte_(Herne)/Fotostudio
Beispielbild unter: http://genwiki.genealogy.net/G%C3%B6tte_(Herne)/Fotostudio
Wir danken für den Hinweis zu Elisabeth Götte von Herrn Dr. Hauke Nienborg vom 12. Juni 2024.
==Lesen Sie auch==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Version vom 12. Juni 2024, 17:51 Uhr

Elisabeth Götte
Geboren am: 13. Oktober 1837
Geboren in: Lippetal-Lippborg
Gestorben am: 8. Februar 1887
Gestorben in: Duisburg
Beruf: Fotografin
Letzte Änderung: 12.06.2024
Geändert von: Andreas Janik


Catharina Elisabeth Götte (geboren am 13. Oktober 1837 in Lippetal-Lippborg; gestorben am 8. Februar 1887 in Duisburg[1]) war eine deutsche Photografin und Malerin der Gründungszeit.

Sie wuchs als Tochter des Polizeidieners und späteren Zahlmeisters Fritz Götte und dessen Maria Franziska Lensing mit drei Geschwistern mutmaßlich in Coesfeld auf.
Eine Ehe mit einem Henrich Adolf Weling musste am 30. August 1859 aus ungenannten Gründen ausfallen.
Am 14. Juni 1867 kündigte sie sich als Coesfelder Photographin für einige Zeit in Dülmen an[2]. Schon zwei Jahre vorher hatte die Katholikin im Münsterischen Anzeiger eine selbst aufgenommene Photographie des "wunderthätigen" Kreuzes der Pfarrkirche des heil. Lambertus zu Coesfeld für 10 Silbergroschen angeboten.

Im April 1869 bewarb Elly im Münsterischen Anzeiger für ihre Ateliers in Coesfeld und Herne Photographien von Papst Pius IX. und der gottseligen Anna Catharina Emmerich[3]. Photokopien sakraler Kunst waren damals "en vogue", wie zahlreiche solcher Stücke auf den Flohmärkten bezeugen. Ebenfalls im April 1869 such sie für ihre Ateliers einen Fotografen anzustellen.

"Ein Photograph der selbstständig arbeiten kann findet bei guter Behandlung angenehme Stelle im Atelier von Elly Götte in Coesfeld und Herne Photographische Probearbeiten darunter das eigne Porträt werden franco erbeten" [4]

Daraus lässt sich erkennen, das schon 1869 ihr Fotoatelier in Herne vorhanden war. 1876 eröffnet sie in Coesfeld ein neues Studio und teilt mit: "auch von Seiner Majestät unserem allergnädigsten Kaiser und König, besondere Anerkennung und Dank" erhalten zu haben.[5]
1883 ist sie dann auf der Universitätsstraße 22 in Duisburg mit ihrem Atelier ansässig.[6] 1884 inseriert sie dort, das auch weibl. Auszubildende aufgenommen werden können.[7]

Beispielbild unter: http://genwiki.genealogy.net/G%C3%B6tte_(Herne)/Fotostudio

Wir danken für den Hinweis zu Elisabeth Götte von Herrn Dr. Hauke Nienborg vom 12. Juni 2024.

Lesen Sie auch

Einzelnachweise