Martinsbuch 1782
den 9ten Nov. 1782.
Da der St. Martin Abend eigentlich auf Morgen einen Sontag einfält, so ist dieserwegen, der Pflichttag anheute abgehalten worden und darauf sämtliche Nachbarn und Pflichtschuldige, außer der Neue Bewohner in des so genanten Organisten Hauß im Lohofe Peter genant erschienen, auch hat ein jeder seine schultigkeit teils an Rocken in natura als auch an Gelde richtig abgeführet.
Der Bauerrichter Schmitz ist nebst den Herman Kampman und Died: Lenneman hieselbst Beordert, den saumseligen Peter hieher zu hohlen, allenfallß denselben mittelst aufziehung eines todten Pfandes zum gehorsam zu Bringen, wes Endes denn dieselben auch fort dahin abgegangen sind. Ueber eine kleine Weile sind obige Executanten zurückgekommen, und haben eine Eiserne Pfanne aufgezogen, und anherogebracht; und ist selbige dem wirth Marckman, Bis zur auslösung in Verwahr getan worden.
Angwesende NachBahrn Erinnerten, das der Herman Stratman im Langen Kamp, welcher eben Anwesend, in die Nachbarschaft angenomen, und seine introductions jura anjetzo abtragen müße.
Hierauf ist derselbe Vorgefordert, und erkläret sich, das erforderliche gleich in continenti abführen zu wollen, und hat derselbe das festgesetzte quantum zu 18 stbr richtig abgeführet, und wird derselbe nunnehro in die Nachbarschaft auf- und angenomen, auf demselben alle assistence in Noth und Todt Versprochen.
Diesemnegst ist mit dem wirth Marckman zur Liquidation geschritten, und Beträget deßen Rechnung an Verzehrung
Thl | stbr | gr | ||
---|---|---|---|---|
3 | 28 | 6 | ||
Hiezu der Rest vom vom vorig Jahr | 20 | |||
sa | 3 | 48 | 6 | |
Hierauf is eingekommen an Gelde | 2 | 2 | ||
Der Rocken ist Verkauft vor | 2 | |||
Hierzu die Gewinnung von Stratmann | 18 | |||
sa | 4 | 20 | 0 | |
Verglichen bleibt noch zu Verzehren | 31 | 6 |
welche auch, weilen es nur 8 Uhr, fort Verzehret sind, und ist dem wirth auch nichts schuldig geblieben.
Schließlich wird hieselbst noch notiret, wie am 16ten August dieses Jahres Abends zwischen 5 und 6 Uhr Plötzlich ein entsetzlich Gewitter mit Hagel schloßen entstanden, welches kaum 5 Minuten angehalten hat, aber dergestalt gewütet, daß die Sommerfrüchte hieselbst total zerschmettert und in den Grund Verdorben sind, auch der weitzen, so noch gestanden ist, durch den Hagel und wind fast gantz ausgeschlagen worden, Viele Bäume, so wohl Obst, als Buchen und Eichen Bäume Von 2 bis 3 fuß kante, sind teils mit den wurtzeln aus der Erde gerißen und teils mitten abgeschlagen worden, und haben der Langebeckman und der Bauer Schulte hieselbst hieran vorzüglich gelitten, auch sind unserm wirth Marckman Verschiedene Birn und Aepfel Bäume durch den wind aus der wurtzel gerißen und umgeschmißen, auch ist hier und dort großen schaden an den Gläsern und fenstern geschehen, zur selbigen Zeit ist aufm Hause Dorneburg das Gesperr ober der ganze Dach Vom Bauhause herunter geschlagen worden.
Der Liebe Gott wolle und Ferner für dergleichen fürchterlichen Gewittern in Gnaden Bewahren, ins Besondere hat man Ursache Gott zu danken, day Bel diesem entsetzlichen Gewitter und waßer Guß keine Menschen und Vieh Beschädigt worden.
Signum et actum ut supra
P. G. Schulte.
Dieser Artikel bzw. dieses Bild wird von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Verein einzuholen. Die Genehmigung umfasst Veröffentlichungen u.a. aus dem Emscherbrücher und weiteren Veröffentlichungen. |