Franz Becker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
| lon=
| lon=
}}
}}
'''Franz Becker''' (geboren am [[8. Dezember]] [[1857]] in Unna-Billmerich; gestorben am 11. August 1906 in Herne) war kath. Lehrer und Priester in Baukau
'''Franz Becker''' (geboren am [[8. Dezember]] [[1857]] in Unna-Billmerich; gestorben am 11. August 1906 in Herne) war kath. Ordensmitglied OP, Lehrer und erster Pfarrer in Baukau.
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:1000px;text-align:justify">
'''Franz Friedrich Anton Becker gen. Schulze-Westhoff''' wurde als Sohn des Gutsbesitzers Franz Friedrich Bernard Becker gen. Schulze-Westhoff und dessen Ehefrau Elisabeth Josephine Humpert gen. Hense in Unna Bellmerich geboren und am 17. Dezember in der St. Stephanus Kirche in Unna-Opherdicke getauft.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42909/KB004-02-T/?pg=81 Taufeintrag Nr. 34/1857 online auf matrikula.eu]</ref><br>
'''Franz Friedrich Anton Becker gen. Schulze-Westhoff''' wurde als Sohn des Gutsbesitzers Franz Friedrich Bernard Becker gen. Schulze-Westhoff und dessen Ehefrau Elisabeth Josephine Humpert gen. Hense in Unna Bellmerich geboren und am 17. Dezember in der St. Stephanus Kirche in Unna-Opherdicke getauft.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42909/KB004-02-T/?pg=81 Taufeintrag Nr. 34/1857 online auf matrikula.eu]</ref><br>
Nach seiner Schulbildung wandte er sich dem Studium der katholischen Religionslehre zu. Da in Deutschland alle Seminare geschlossen waren, besuchte er das Collegium Willibaldinum in Eichstätt.<br> Ob er schon vor dem Besuch des Seminars in den Dominikanerorden (OP: "Ordo (fratrum) Praedicatorum) eingetreten war, ist unbekannt. Am 23. Juli 1882 wurde er in Eichstätt zum Priester geweiht. Vor 1865 tritt er aus dem Orden aus und wird als Missionspriester eingesetzt.<br>
Nach seiner Schulbildung wandte er sich dem Studium der katholischen Religionslehre zu. Da in Deutschland alle Seminare geschlossen waren (Kirchenkampf), besuchte er das Collegium Willibaldinum im Bayerischen Eichstätt.<br> Ob er schon vor dem Besuch des Seminars in den Dominikanerorden (OP: "Ordo (fratrum) Praedicatorum) eingetreten war, ist unbekannt. Am 23. Juli 1882 wurde er in Eichstätt zum Priester geweiht. Vor 1865 tritt er aus dem Orden aus und wird als Missionspriester eingesetzt.<br>
1896 wird er dann als Seelsorger und Schullehrer in die Gemeinde Baukau berufen und dort als Rektor tätig. Nach und nach gründet er die spätere [[St. Marien (Baukau)|St. Marien]] Gemeinde als Tochtergemeinde von [[St. Bonifatius]] in Herne. <br>
1896 wird er dann als Seelsorger und Schullehrer in die Gemeinde Baukau berufen und dort als Rektor tätig. Nach und nach führte er die spätere [[St. Marien (Baukau)|St. Marien]] Gemeinde als Tochtergemeinde von [[St. Bonifatius]] in die Eigenständigkeit. <br>
Das Kirchengebäude wurde unter seiner Leitung zwischen 1899-1900 in reduzierter Turmloser Form errichtet und die Gemeinde am 3. September 1901 eigenständig.<br>
Das Kirchengebäude der St. Marien Kirche wurde unter seiner Leitung zwischen 1899-1900 in reduzierter Turmloser Form errichtet und die Gemeinde am 3. September 1901 gegründet.<br>
Franz Becker wurde am 16. Dezember 1901 ihr erster Pfarrer.<br>
Franz Becker wurde zum 16. Dezember 1901 ihr erster Pfarrer.<br>
Becker initiierte noch eine große Sammlung zum Zwecke des Weiterbaus der Kirche, konnte aber durch seinen frühen Tod an der „Zuckerkrankheit“ mit 48 Jahren das Unternehmen selbst nicht mehr erleben.<br>
Becker initiierte noch eine große Sammlung zum Zwecke des Weiterbaus der Kirche, konnte aber durch seinen frühen Tod an der „Zuckerkrankheit“ mit 48 Jahren das Unternehmen selbst nicht mehr erleben.<br>
Er starb im [[Marienhospital (Herne)|Marienhospital]] in Herne am 11. August 1906<ref>[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-10/~003/P6-10_00374/OWL_P6-10_00374_00498.jpg Sterberegister 495 Herne]</ref> und wurde am 15. August 1906<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_52609/KB008-01-S/?pg=93 Sterberegister Nr. 81/1906. Online auf matrikula.eu]</ref> auf dem [[Baukauer Friedhof (Nordfriedhof)|Baukauer Friedhof]] beigesetzt. Sein Grabdenkmal steht noch heute über alle Priestergräber der St. Marien Gemeinde.
Er starb im [[Marienhospital (Herne)|Marienhospital]] in Herne am 11. August 1906<ref>[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-10/~003/P6-10_00374/OWL_P6-10_00374_00498.jpg Sterberegister 495 Herne]</ref> und wurde am 15. August 1906<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_52609/KB008-01-S/?pg=93 Sterberegister Nr. 81/1906. Online auf matrikula.eu]</ref> auf dem [[Baukauer Friedhof (Nordfriedhof)|Baukauer Friedhof]] beigesetzt. Sein Grabdenkmal steht noch heute über alle Priestergräber der St. Marien Gemeinde.
[[Datei:AJ Baukauer Friedhof Priestergruft.jpg|400px|mini|links]]
[[Datei:AJ Baukauer Friedhof Priestergruft.jpg|400px|mini|links]]
<br>


</div>
{{dionysius}}
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 13:04 Uhr

Franz Becker gen. Schulze-Westhoff
Franz Becker 1857-1906.png
Geboren am: 8. Dezember 1857
Geboren in: Unna-Billmerich
Gestorben am: 11. August 1906
Gestorben in: Herne
Beruf: Priester
Letzte Änderung: 21.06.2024
Geändert von: Andreas Janik


Franz Becker (geboren am 8. Dezember 1857 in Unna-Billmerich; gestorben am 11. August 1906 in Herne) war kath. Ordensmitglied OP, Lehrer und erster Pfarrer in Baukau.

Franz Friedrich Anton Becker gen. Schulze-Westhoff wurde als Sohn des Gutsbesitzers Franz Friedrich Bernard Becker gen. Schulze-Westhoff und dessen Ehefrau Elisabeth Josephine Humpert gen. Hense in Unna Bellmerich geboren und am 17. Dezember in der St. Stephanus Kirche in Unna-Opherdicke getauft.[1]
Nach seiner Schulbildung wandte er sich dem Studium der katholischen Religionslehre zu. Da in Deutschland alle Seminare geschlossen waren (Kirchenkampf), besuchte er das Collegium Willibaldinum im Bayerischen Eichstätt.
Ob er schon vor dem Besuch des Seminars in den Dominikanerorden (OP: "Ordo (fratrum) Praedicatorum) eingetreten war, ist unbekannt. Am 23. Juli 1882 wurde er in Eichstätt zum Priester geweiht. Vor 1865 tritt er aus dem Orden aus und wird als Missionspriester eingesetzt.
1896 wird er dann als Seelsorger und Schullehrer in die Gemeinde Baukau berufen und dort als Rektor tätig. Nach und nach führte er die spätere St. Marien Gemeinde als Tochtergemeinde von St. Bonifatius in die Eigenständigkeit.
Das Kirchengebäude der St. Marien Kirche wurde unter seiner Leitung zwischen 1899-1900 in reduzierter Turmloser Form errichtet und die Gemeinde am 3. September 1901 gegründet.
Franz Becker wurde zum 16. Dezember 1901 ihr erster Pfarrer.
Becker initiierte noch eine große Sammlung zum Zwecke des Weiterbaus der Kirche, konnte aber durch seinen frühen Tod an der „Zuckerkrankheit“ mit 48 Jahren das Unternehmen selbst nicht mehr erleben.
Er starb im Marienhospital in Herne am 11. August 1906[2] und wurde am 15. August 1906[3] auf dem Baukauer Friedhof beigesetzt. Sein Grabdenkmal steht noch heute über alle Priestergräber der St. Marien Gemeinde.

AJ Baukauer Friedhof Priestergruft.jpg


Diese Informationen (auch teilweise), dieser Artikel bzw. dieses Bild wird vom Pfarrarchiv der katholischen St. Dionysius Pfarrgemeinde in Herne für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Pfarrbüro bzw. Pfarrarchiv einzuholen.

Verwandte Artikel

Quellen