Stadtgarten Wanne
|
Der Stadtgarten in Wanne, einem Stadtteil von Herne, ist eine historische Parkanlage, die seit über einem Jahrhundert als grüne Oase für die Bevölkerung dient. Ursprünglich als „Kaisergarten“ bekannt, wurde er am 8. August 1900 eröffnet und hat seitdem eine bedeutende Rolle im städtischen Leben gespielt.
Entstehung und Entwicklung
Die Idee zur Schaffung des Parks entstand Ende des 19. Jahrhunderts, als der Kreistag Gelsenkirchen am 17. Januar 1898 beschloss, Gemeinden bei der Einrichtung von Volksgärten finanziell zu unterstützen. Die Gemeinde Wanne erwarb daraufhin Grundstücke von mehreren Privatpersonen, darunter Friedrich Schalke und die Witwe August Overhof, und beauftragte den jungen Düsseldorfer Gartenarchitekten Fritz Gude[1] mit der Planung. Die Anlage wurde am 8. August 1900 als „Kaisergarten“ der Öffentlichkeit übergeben .
Im Laufe der Jahre wurde der Park erweitert und umgestaltet. 1904 wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, den der Düsseldorfer Gartenarchitekt Döhmann gewann. Unter der Leitung von Gustav Ahrens begannen 1906 die Arbeiten zur Erweiterung des Parks auf neun Hektar, die bis 1908 größtenteils abgeschlossen waren .
Der Kaiserbrunnen
Ein zentrales Denkmal im Stadtgarten ist der Kaiserbrunnen, auch bekannt als Drei-Kaiser-Brunnen. Die Initiative für dieses Denkmal ging 1896 vom Amtmann Friedrich Winter aus. Der Düsseldorfer Bildhauer Arnold Frische entwarf das Monument, das am 1. September 1901 enthüllt wurde. Der Brunnen zeigte ursprünglich Bronzereliefs der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Diese wurden jedoch 1923 gestohlen und nicht ersetzt. 1990 wurde eine Mahntafel angebracht, um an die Geschichte des Denkmals zu erinnern .
Der Kaisergartensaal
Zeitgleich mit dem Park wurde eine provisorische Holzhütte als Restaurant errichtet, die später durch den Kaisergartensaal ersetzt wurde. Dieser wurde am 14. Oktober 1911 eröffnet und diente als Veranstaltungsort für die Bevölkerung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Saalbau 1944 durch Bomben zerstört, jedoch zwischen 1949 und 1951 wieder aufgebaut und am 7. Oktober 1951 erneut eröffnet .
Heutige Bedeutung
Heute dient der Stadtgarten Wanne als Naherholungsgebiet für die Bürgerinnen und Bürger. Mit seinen alten Bäumen, dem Teich und dem historischen Kaiserbrunnen bietet er einen Ort der Ruhe und Erholung. Der Park ist zudem Standort des Mondpalasts, eines bekannten Theaters in der Region .
In den letzten Jahren wurden Maßnahmen ergriffen, um die Attraktivität des Parks zu steigern. So wurden beispielsweise neue Beleuchtungen installiert, um die Sicherheit und das Ambiente zu verbessern .
Der Stadtgarten Wanne ist somit nicht nur ein historisches Zeugnis der Stadtentwicklung, sondern auch ein lebendiger Teil des kulturellen und sozialen Lebens in Herne. <
Verwandte Artikel
Quellen
- ↑ Gude wurde am 2. April 1867 in Kreuzthal geboren. Nach Lehrer und Studien der Gartenbaukunst seit 1893 in Düsseldorf tätig. er schuf über 150 Gärten und 15 Parkanlagen (u.a. die Erweiterung des Kurparks von Bad Oynhausen) Er starb am 14. März 1900 in Düsseldorf, also noch vor vollendung des Kaisergartens.