Bebelstraße 12-16, Neustraße 19-21 (Hansahaus)
|
Historie: Das Gebäude hatte ursprünglich die Haus Nr. 2 und 4. Erst vor 1974 änderte sich die Hausnummernfolge.
Das Wohn-/Geschäftshaus Bebelstraße 12-16 / Neustraße 19-21 ist unter der Nr. 237 am 13. Januar 1991 in die Denkmalliste der Stadt Herne eingetragen. Dazu folgende Begründung:
DENKMAL NR. 237
■ Wohn- und Geschäftshausblock
■ Bebelstraße 12-16, Neustraße 19-21, Herne-Mitte
■ Erbaut: 1927/1928
■ Bauherr: Karl Veuhoff, Architektur Willy Veuhoff
■ Details: 5-geschossiger Dreiflügelbau mit Flachdach und Kalkstein-Klinkerfassade. Der schmale Mittelteil ist risalitartig hervorgehoben, die Ecken pylonartig höher gezogen und durch Backsteinbänder betont. Das gesamte höher gezogene Erdgeschoss mit Kalksteinverblendung ist als Geschäftszone ausgewiesen. Die Obergeschosse werden durch die Kalkplatten zwischen den Fenstern stark in ihrer horizontalen Linienführung geprägt. Seitlich sind die Treppen durch Dreieckerker hervorgehoben. Der Gebäudekomplex gehört zu den hervorragenden Bauten expressionistischer Architektur, die im Stadtbild von Herne besondere Akzente setzen. Als Kopfbau zweier radial auseinanderlaufender Straßen wird die städtebauliche Situation geschickt zu einem Blick- und Orientierungspunkt ausgenutzt. [1]
Der Schriftzug Hansa-Haus, der noch bis in den 1980er-Jahren oberhalb des dritten Obergeschosses am Mittelteil zu lesen war, wurde vor Jahren entfernt..
Bewohner
Am 24. Januar 1928 bezog das Möbelgeschäft Victor Lindemann als Hauptmieter das neue Gebäude. Dieses 1904 gegründete Unternehmen zog aber schon im November 1930 in die neuen Cremers Höfe weiter. Ebenfalls sofort ansässig wurde im Haus die Firma "Piana-Neumann".
Nach dem Auszug des Möbelgeschäftes übernahm die Stadt Herne das Ladenlokal und nach und nach das gesamte Gebäude um dort das Arbeitsamt (Hauptamt) unterzubringen.
'Rathaus-Apotheke'
Auf die bauliche Struktur der Stadt Herne wies sie in ihrem Namen die in der Nähe des 1912 erbauten Rathauses gelegene Apotheke hin. Der erste Eigentümer der Apotheke, Friedrich Magdalinski (1869-1943) hatte seine Räume seit dem 27. August 1926 im Hause Neustraße 25. Im Juli 1940 ging die "Rathaus- Apotheke' in den Besitz des Sohnes Kurt Magdalinski über, der sie im Jahre 1952 nach der Bebelstraße 2, ins 'Hansa-Haus', verlegte. Diese Apotheke, zuletzt eine Zweitniederlassung der "Pinguin-Apotheke" schloss im Jahre 2023 ihre Pforten.[2]
Verwandte Artikel
- Willy Veuhoff (← Links)