Bahnhofstraße und Bahnhof (Monno)

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel

Von Karl-Heinz Monno

Auf der Bahnhofstraße.

Kürzlich war in der Zeitung zu lesen, dass die Bahnhofstraße neu gestaltet werden soll. Dabei soll der Baumbestand auf der Straße vermehrt und verbessert werden. Die großen Pflanzkübel aus Beton sollen dann verschwinden. Diese Kübel sind große aus Beton gemauerte Pflanzflächen in denen allerlei Gehölze stehen. Die Mauern haben eine Höhe bis zu einem Meter. Um die dort untergebrachten Gehölze festzuhalten, habe ich den Artenbestand aufgelistet. Dazu gehören auch die nicht in Kübeln stehenden Bäume.

Der an der Kreuzkirche stehende Baumbestand setzt sich aus Platane, Silber-Ahorn, Winter-Linde, rot- und weißblühenden Roßkastanien zusammen. Unter den weißblühenden Roßkastanien ist ein Baum mit gefüllten Blüten. (Var. flore-pleno)

  1. In den beiden Kübeln an der Kreuzkirche sind Eibe, Blumenhartriegel und Runzelblättriger Schneeball untergebracht.
  2. Vor C & A: Blutrote Johannisbeere, Rosen spez. Efeu, Rosa rugosa, angesiedelt hat sich wohl der Holunder.
  3. mehrere Kübel vor City-Center. Eibe, Runzelblättriger Schneeball, Acer hyrcanum, Bam-bus, Rosa spez. Eibe Kaukasische Flügelnuss, ein Bäumchen mit fein zerteiltem Laub (Akazie?), Blutrote Johannisbeere und eine Spiraea mit roten flachen Blütenständen.
  4. Nördlich der Ecke Mont-Cenis-Straße: Pfaffenhütchen, Mahonie, eine kleine Zierkirsche, (blühend schon im Januar), Runzelblättriger Schneeball, Acer hyrcanum. Bei dem hier als A. hyrcanum vorgestellten Ahorn handelt es sich wohl um eine Zierform oder einen Mischling. Seine Blätter sind klein, bei den Früchten ist nur ein Samenflügel voll ausgebildet, der anderen nur verkürzt vorhanden.
  5. China -Restaurant: Eibe, Kanadische Felsenbirne und Runzelblättriger Schneeball.
  6. Höcker: Zierrosen und Eibe. An allen vier Ecken steht außerhalb des Kübels je eine Birne, einer Zuchtform, die keine Früchte bekommt. (Pyrus calleryana.)
  7. Fork: Eibe, Runzelbl. Schneeball, Kand. Felsenbirne.
  8. Porst: Eibe, Stechpalme (Ilex). Amberbaum, Mahonie, Spiraea Spez.
  9. Nordsee, Blumenhartriegel
  10. Casserolle: Acer hyrcanum, Eibe, Mahonie, Hainbuche.
  11. Hettlage / Fischer: Eibe, Mahonie, Schlangenahorn Früchte waagerecht, Pfaffenhütchen. ,
  12. Karstadt: Kaukasische Flügelnuss, Eibe, Mahonie.
  13. Woolworth: Eibe, Spiraea spez. Kaukasische Flügelnuss, Wolliger Schneeball, Mahonie, Efeu, Kanadische Felsenbirne, Ilex mit runden Blättern.

Bei den anderen, nicht in Kübeln über die Bahnhofstraße verteilt stehenden Bäumen handelt es sich um Schmetterlingsblütler. Ich habe sie früher als Robinien angesehen. Es sind aber wohl meist Japanische Pagodenbäume. Die Blätter sind allerdings manchmal an Robinia erinnernd. Bei anderen ist das Endblättchen groß. Einige haben kremfarbene oder etwas rötliche Blüten.

Herne, 15. Juni 1997


Die „Verbesserung“ auf der Bahnhofstraße führte zu einer Vereinheitlichung im Pflanzenbestand. Die Artenvielfalt wurde verringert. Heute sind auf der „Meile“ nur noch eine Baumart und drei Straucharten zu finden. Eine Ausnahme machen die Rosskastanien an der Kreuzkirche. Es handelt sich ausschließlich um nicht heimische Hölzer. Die Bäume sind Gledetschien und zwar eine Abart, die an dm Stamm keine Stacheln entwickelt. Der Baum gehört zu den Akazien und ist windblütig. Ich befürchte, dass in der Umgebung der Bäume Menschen mit einer Allergie gegen Akazienpollen in Zukunft auf der Straße mehr zu Leiden haben. Über eine weitere Verbesserung habe ich in einem Leserbrief geschrieben weil der Rückgang der Spatzen in Herne beklagt wurde Spatzen in Herne. Die letzten Spatzen in Herne zogen sich nicht zurück. Sie wurden erbarmungslos verdrängt, hinausgeschmissen. Jahrelang trieb sich auf der Bahnhofstraße ein kleiner Trupp der lustigen, munteren Gesellen herum. Sie sorgten für Ordnung in dem sie weggeworfene Lebensmittel auffraßen. In 48 Baum und Straucharten auf der Meile fanden die Tiere Schutz und Deckung. Nach der letzten Sanierung finden wir nur noch eine fremdländische Baumart mit lockerer Belaubung und zwei niedere Straucharten auf der Straße - Den Spatzen ist es unwirtlich geworden. Die Meile ist farbenfroher und auch schön geworden. Aber nicht für die Spatzen. Von einem biologischen Scharfsinn der Planer in der „Ökologischen Stadt der Zukunft“ kann kaum geredet werden.

Herne, den 1. Dezember 2005

Vom aussehen ist die Bahnhofstraße, wenn sie nicht gerade mit allerlei Jahrmarktsbuden vollgestellt ist, eine gute Erscheinung geworden.

Gehölzbestand beim Bahnhof Herne - Frühjahr 1999

Vor der Sanierung des Vorplatz.

Monno-Bild1-Bahnhofsvorplatz.jpg

Der Strauchbestand auf den Gehölzstreifen und -inseln ist unterschiedlich zusammengesetzt.

Aufgeschrieben habe ich:

  • Felsenmispel, Cotoneaster spez.
  • Efeu, Hedera helix
  • Felsenbirne, Amelanchier lamarkii
  • Feuerdorn, Pyracantha coccinea
  • Mahonie, Mahonia aquifolium
  • Runzelbl. Schneeball Viburnum rhytidophyllum
  • Berberitze, Berberis spez.
  • Zwergkiefer Pinus alpinum

Bäume nummeriert

0. Weißdorn
1 Platane
2 Falsche Akazien, Robinie
3 Kaukasische Flügelnuß
4 Trompetenbaum
5 Hainbuche eichenblättrig
6 Linde
7 Eibe
8 Hainbuche
9 Esche
10 Berg-Ahorn
11 Birke
12 Eberesche
13 Roteiche
14 Schwarzkiefer
Von den auf der Westlichen Böschung stehenden Birken ist eine zweistämmig, die andere eine Gelbbirke.

Beim Umbau des Bahnhofsvorplatz, er wurde im Ganzen erneuert und es wurde ein überdachter, moderner Busbahnhof gebaut, mussten auch einige Bäume dran glauben. Es verschwanden 5 Bergahorn, 2 Eschen, 4 Birken, mehrere Platanen sowie je eine Roteiche und ein Trompetenbaum. Auf dem Vorplatz, und den angrenzenden Straßen wurde aber für ausreichend Ersatz gepflanzt. Neu gepflanzt wurden einige Platen und Ahorne. Dazu kam eine Menge des Fächerblattbaums (Ginkgo biloba). Die Inhaltsstoffe dieses Baumes werden in Tees und Dragees benutzt um die Gehirn- und Gedächtnisleistung anzuregen. Ob es in jedem Fall hilft? [1]

Aus einem Bericht am 24. 12. 2002 von J. Schübel in der WAZ. War das unten stehende zu lesen.

Monno-Bild2-Bahnhofsvorplatz.jpg

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Karl-Heinz Monno 1997-2005