Kriegerdenkmal (1883): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „300px|rechts*Herner Zeitung: 12. Juni 1875: ''Einladung! Bei der im Herbst bevorstehenden Fertigstellung der hiesigen…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Das Geld rechte nicht, und der Kriegerverein spendete einen großen Beitrag. Das Denkmal selber stand auf Kirchengrund. Am [[2. September]] [[1883]] fand die feierliche Enthüllung des Denkmals statt. Der Aufbau des Denkmals bestand aus Findlingsblöcken, aus der Haard stammten und Halterner Knauern, harte schlackeartigen Quarzite. Bekrönt wurde das ganze von einem Zinkadler nach dem Vorbild des bedeutenden Bildhauers '''Christian Daniel Rauch''' (* 2. Januar 1777 in Arolsen (damaliges Fürstentum Waldeck) in Hessen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) geschaffen ([http://skd-online-collection.skd.museum/de/contents/show?id=165616 Abbildung]). Das umschließende Gitter war aus Eisen nach Straßbuger Muster.  
Das Geld rechte nicht, und der Kriegerverein spendete einen großen Beitrag. Das Denkmal selber stand auf Kirchengrund. Am [[2. September]] [[1883]] fand die feierliche Enthüllung des Denkmals statt. Der Aufbau des Denkmals bestand aus Findlingsblöcken, aus der Haard stammten und Halterner Knauern, harte schlackeartigen Quarzite. Bekrönt wurde das ganze von einem Zinkadler nach dem Vorbild des bedeutenden Bildhauers '''Christian Daniel Rauch''' (* 2. Januar 1777 in Arolsen (damaliges Fürstentum Waldeck) in Hessen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) geschaffen ([http://skd-online-collection.skd.museum/de/contents/show?id=165616 Abbildung]). Das umschließende Gitter war aus Eisen nach Straßbuger Muster.  
 
[[Datei:Kriegerdenkmal-Ausschnitt-AK-1909.jpg|300px|thumb|Überblick vor 1900]]
*Die mittlere Inschriftentafel hatte folgende Inschrift:  
*Die mittlere Inschriftentafel hatte folgende Inschrift:  
**''Zum Andenken an unsere im Feldzuge 1870/71 gebliebenen Krieger. Der Amtsbezirk Herne''
**''Zum Andenken an unsere im Feldzuge 1870/71 gebliebenen Krieger. Der Amtsbezirk Herne''

Version vom 10. Februar 2015, 16:14 Uhr

*Herner Zeitung: 12. Juni 1875: Einladung! Bei der im Herbst bevorstehenden Fertigstellung der hiesigen neuen evangelischen Kirche wird auch mit der voraussichtlich fallenden Kirchplatzmauer die Frage herantreten, wo wir mit der an der Mauer geklebten Tafel bleiben, die das Andenken an die im Feldzuge 1870-71 Gefallenen des Ortes ehren soll. Ich erlaube mir hiermit sämtliche Herren, die sich für das mehrfach angeregte Projekt, ein der Sache und dem Orte würdiges Denkmal zu errichten, interessieren, auf Donnerstag, den 17. Juni, abends 7 Uhr zu einer Besprechung im Saale des Herrn Werminghoff hanz ergebenst einzuladen. Herne, den 1. Juni 1875. Der Amtsverwalter: Hesse.

  • Herner Zeitung: 19. Juni 1875: In der auf Einladung des Herrn Amtsverwalters Hesse am Donnerstag abend stattgefundenen Versammlung wurde beschlossen, ein würdiges Denkmal den im Kriege 1870-71 Gefallenen der hiesigen Gemeinde zu errichten. Wenn die hierzu aus Gemeindemitteln veranschlagte Summe nicht ausreicht, soll noch eine freiwillige Sammlung stattfinden.
  • Herner Zeitung: 02. September 1875: Zugleich möchten wir bei dieser Gelegenheit noch etwas anderes wiederum antegen. Wie wir vernommen, hat die vertretung der evangelischen gemeinde in ihrer letzten Sitzung einen Antrag auf Niederlegung der alten Mauer um die neue Kirche abgelehnt. Die Gründe dafür sind trotz allen Nachdenkens nicht recht klar geworden. Wenn jetzt der Graben zugeschüttet und die Mauer niedergelegt würde, so wäre damit ein schöner freier Platz gewonnen, welcher dem prächtigen Gebäude erst recht zur Zirde gereichte und vollen Geltung zu bringen.Wenn dann ferner, wie es hoffentlich geschehen wird, an der Ecke dieses Kirchplatzes das zu errichtende Kriegerdenkmal seine Stätte findet, in seiner ganzen Anlage übereinstimmend mit der Architektur des Gotteshauses, so besitz Herne an seiner Hauptstraße einen Platz, um den es mancher Nachbarort beneiden wird. Wir sind überzeugt, daß es nur dieser Andeutung bedarf, um die Vorstände der politischen, wie kirchlichen Gemeinde enzutreiben, Hand in Hand mit dieser ebenso zweckmäßigen als naheliegenden, ebenso schönen, als nur mit ganz geringen Kosten verbundenen Veränderung möglichste bald voran zu gehen.

Das Geld rechte nicht, und der Kriegerverein spendete einen großen Beitrag. Das Denkmal selber stand auf Kirchengrund. Am 2. September 1883 fand die feierliche Enthüllung des Denkmals statt. Der Aufbau des Denkmals bestand aus Findlingsblöcken, aus der Haard stammten und Halterner Knauern, harte schlackeartigen Quarzite. Bekrönt wurde das ganze von einem Zinkadler nach dem Vorbild des bedeutenden Bildhauers Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen (damaliges Fürstentum Waldeck) in Hessen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) geschaffen (Abbildung). Das umschließende Gitter war aus Eisen nach Straßbuger Muster.

  • Die mittlere Inschriftentafel hatte folgende Inschrift:
    • Zum Andenken an unsere im Feldzuge 1870/71 gebliebenen Krieger. Der Amtsbezirk Herne
  • Die linke Tafelinschrift lautete:
    • Es starben für das Vaterland: Heinrich Boos | Wilhelm Schünemann, Wilhelm Emmerich | Kaspar Tinnemann, Heinrich Frackmann |Heinrich Wiemann, Heinrich Hülsmann | August Wilkdhagen
  • Die rechte Tafelinschrift lautete:
    • s starben für das Vaterland: Wilhelm Baukau | Karl Kirchhoff, Peter Eickmann | Georg Stemmermann, Heinrich Erfkämper | Friedrich Wesselmann, Heinrich Hasenkämper

Die Namen wurden der oben beschriebenen Steintafel entnommen, welche 1912 im Rathaus befestigt wurde. Schon bei der enthüllung wurde das Fehlen der Eintragung Johann Weyhofen festgestellt.