Hölkeskampring 162

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 9. November 2016, 16:00 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorlage:In Bearbeitung

Nochkeinbild.png


Kotten Engbert
Erbaut: 1833
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 09.11.2016
Geändert von: Andreas Janik


Im Hyporthekenbuch des Gerichts Strünkede steht unter "Engberts zu Sodingen"[1]: "Hauß, Hof und Garten". Er gehörte dem Freiherren von und zu Strünkede und wurde von Fleigenschmidt erworben. Später gelangte er an den Hof Schmidt-Sodingen. Zwei Hyotheken belasteten den Hof: Am 18. Juli 1750 gab einen Eintrag für Johann Diedrich Bröcking über 200 Gld. courrant gegen Sicherung eines Stück Vödelandes. Ein Jahr später, am 4. März 1751, kam für den gleichen Gläubiger eine weitere Obligation über 200 Gld. cour. gegen Sicherung ein Stück des Hoherots.[2] Ebenfalls eintragbar waren Vormundschaften der Dörflichen gemeinschaft. Es wurde eingetragen: "Engbert ist Vormünd über Serres Kinder". Das zweigeschossige Wohn- und Wirtschaftsgebäude ist ein laut Torbalkeninschrift 1833 errichtetes Kötterhaus mit Querdeele.

Inschrift

Heinrich Engberth bei Herne und Anna Maria Darwe bei Bicken Eheleute /
Darum bin ich heraus gegangen Dir zu begegnen Dein Angesicht /
früh zu schauen und habe dich gefunden. Die Sprüche Salomons Sieben Vers 15 /
den 22. Juni 1833“ „M.W.G.“ oder „T.W.H.“

"Dieser Spruch ist im Zusammenhang der angegebenen Bibelstelle eine Warnung vor ehelicher Untreue: „Und siehe, da begegnete ihm ein Weib im Hurenschmuck, listig, wild und unbändig… Darum bin herausgegangen, dir zu begegnen, dein Angesicht zu suchen, und habe dich gefunden. Ich habe mein Bett schön geschmückt mit bunten Teppichen aus Ägypten. Ich habe mein Lager mit Myrrhe, Aloe und Zimt besprengt. Komm, laß uns buhlen bis an den Morgen und laß uns der Liebe pflegen. Denn der Mann ist nicht daheim… Sie überredete ihn mit vielen Worten und gewann ihn mit ihrem glatten Munde. Er folgt ihr alsbald nach, wie ein Ochse zur Fleischbank geführt wird, …So gehorchet mir nun, meine Kinder, und merket auf die Rede meines Mundes. …Ihr Haus sind Wege zum Grab, da man hinunterfährt in des Todes Kammern.“[3]

Siehe auch

Quellen und Anmerkungen

Eintragung des Fachwerkhauses Hölkeskampring 162, Stadtbezirk Sodingen, in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne gemäß § 3 Denkmalschutzgesetz. [4]
  1. http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00037_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=50
  2. Hof Schmidthttp://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00037_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=51&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=8cdd09251c94dfab70e07cf4a4c416f7
  3. http://herne.ratsportal.net/bi2/vo020.asp?VOLFDNR=9448#allrisBV
  4. http://herne.ratsportal.net/bi2/vo020.asp?VOLFDNR=9448#allrisBV