Karl Striebeck

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 29. September 2023, 14:14 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <big>'''Carl Striebeck'''</big> (* 16. März 1865 in Sprockhövel, † 20. Juli 1929 in Herne, ± 23. Juli 1929) war ein Herner Zechenbeamter, Polit…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Carl Striebeck (* 16. März 1865 in Sprockhövel, † 20. Juli 1929 in Herne, ± 23. Juli 1929) war ein Herner Zechenbeamter, Politiker (Zentrum) und Stadtverordneter.

Carl Striebeck wurde als Sohn des Sprockhoveler Bürgers Carl Striebel und Friederica Riepelsiep geboren und am 6. April getauft[1].

Über seine Ausbildung ist nicht bekannt. Seit 1895 stand er als Markscheider im Dienst der Hibernia AG. Seit 1902 als deren Leiter.

Als aktiver Protestand widmete er sich neben seinem Beruf und seinen öffentlichen Ämtern dem Gemeindewohl der evgl. Kirchengemeinde Herne. Er war Mitglied des Presbyteriums, des Vorstandes des ev. Krankenhauses und weiterer Einrichtungen.

Der Loge "Eiche auf roter Erde"[2] in Herne war er seit ihrer Gründung 1923 "Meister vom Stuhl".

Er gehörte den Stadtverordnetenversammlungen 1908, 1912 und 1914, sowie dem Magistrat an.

Er war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des "Vereins der Pioniere und Verkehrstruppen" und langjähriges Vorstandsmitglied des "Kreiskriegerverbandes Herne".

Er starb in seiner Dienstwohnung am Shamrockring 5 an einem Krebsleiden[3]. Er hinterließ seine Ehefrau Laura geb. Voß und zwei Töchter Hedwig (verh. StDir Dr. Curl R. Homberger) und Else (verh. Kaufmann Hans W. Lehmhaus).

Auszeichnungen

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Vgl. Taufbuch der ev. Gemeinde Sprockhövel Nr. 51/1865
  2. Vgl.: Homepage der Loge
  3. Vgl.: Herner Anzeiger vom 22. Juli 1929. Online auf Zeitpunkt.NRW
Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen.