Dür de Liene - Plattdeutsches aus Börnig

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 9. Januar 2023, 00:12 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fritz Klein (1855–1922)[1] aus Castrop erzählt in seimem 1894 in "Künnigswinter" in 2. Auflage erschienenen Büchlein: "Westfölisch Platt un süs noch wat - errappeln un Gemeins düöräingekuakt van Kleins Fritz ut Castrop."[2] die nachfolgend auf Seite 29 bis 31 abgedruckte Geschichte über eine Unterrichtseinheit in Hasenjagen des Börniger Lehrer Lampmanns. Die in Kursiv gesetzten Zeilen/Wörter finden sich in einem Nachruck des Castroper Anzeigers vom 13. Januar 1929.[3] Ob die Änderungen vom Autor Fritz Klein, oder von der damaligen Redaktion erfolgte, ist nicht bekannt.

Gewidmet ist diese Veröffentlichung Gerd E. Schug.

Plattdütsche Döinkes



Dür de Liene

En Stück ut Börnk bi Castrop

So as't in fröhern Tieten waß,—
Wo wi as Jungens manken Spaß
Hewwt metgemakt un utgedacht,
Woröwer wi noch sake lacht—
So geiht vandage nich meh tau;
Dat wiett wi Ollen ganz genau.
Van miene Schultiet well ick hier
Stückschen brengen to Papier,
Wat domols eß in Börnk passeert
Un wat us wahn het amuseert.
Lährer Lamk(p)mann was im Lähren
En ollen, guodden, leiwen Hären;
Hä mok dä Blagen, dat es wohr,
Fast (Mangs) alles düör (für) Exempels klor.
Tor Tiet, dat meit Git woll verstohn,
Fräuher, dat wäd It wuall verstohn,
Geng Kauhhein noch vüör Schaulegohn,
Un trotz dä Schauverstriekerie
Brach (t Lampmann) hä dä Blagen (us) doch (noch) wat bi.
Ens sagg he: „Kinder, wißt Ihr was?
Ich mach Euch heute mal ´nen Spaß.
Ich will Euch zeigen kurz und gut,
Wie man einen Hasen schießen thut.
Ihr wißt, ich habe ungelogen
Mir selbst ein Häslein großgezogen,
Und, da er (es) jetzt ist fett geworden,
Will ich ihn (es) selber auch ermorden
Mit meiner Flinte regelrecht;
Denn merkt Euch das, ich schieß nicht schlecht,
Karl Strun(c)k! Geh Du mal hin nach Schmidt
Und bring die lange Pfluglein mit.
Sag ihm, nen schönen Gruß, bis morgen
Wollt ich sie wohl zurückbesorgen.
Und Ihr zwei Schlü(i)ngel(s) geht sodann
Und holt die Hasenkiste ran!"
Nu se´ck (segg) et(eck) Ink — der Düwel hal!—
Dä(De) Blagen möken Mordsskandal (en Schandal,).
Dat äin ´m vergong dat Hör'n und Seihn
Van dem Spittakel un dem Schrein.
Hä (he) stallt sä (se) bi (hi) dat olle Heck
An ainen Trupp so in dä (Alle te Hoop in eenen) Eck.
Dat iäm dä (ehm de) Has nich soll afhüppen
Däh hä dä Lien an´t Bäin anknüppen Do he ant Been de Liene knüppen,
Un dann bund hä (he) noch an en Ast
Vam Appelboom de Liene fast.
„Nun, Kinder“, sagg hä (he), „gebt hübsch acht,
zeig Euch jetzt die Hasenjagd!"
Lag (Lagg) dann dä (de) Flinte annen (an den) Kopp;
Dä (De) Blagen schrein: Has op! Has op!
Nu geng et ümmer hen un hiär - (sprung dat Dier de Krüz und Quer)
Nu ganze Tietlang hen und her,
Dä Has, dat was en Donnerwiähr, -
Büs dat hä (et) schließlick mit dat Gadd (sick mol platt)
Sick op dä (siene) Achterbäine (Aechterbeene) satt.
„Nu, es et Tiet! Nu scheit mä (man) gau!“
So reipen iäm dä (ehm de) Blagen tau.
Un — bumms!— do gäwt´n (gafft en) wahnen Knall.
„Vüörbi! (Vörbie)!, so schrein dä (de) Blagen all.
„Hä hiett" (He het“), reip Ströt(z)ers Hinnerk suatten (forten),
"Dä Liene ratztig düorgeschuatten!" (Die Liene richtig dürgeschotten!“)
Un ächter üöwer´t Stoppelfeld (ächten öwert Stoppekfeld)
Do gaw dä (gaf de) Hase Fersengeld. -
Sin Nober (De Rower) Schulte, dän griesen (ok son) Ollen,
Dä mogg vüör Lachen dän Buk sick (Moch sick den Buck vör Lachen) hollen.
Ganz schelmisch sagg hä (ne): „So´n klauk (klauts) Dier,
Dän (Dat) lot mä laupen, dat (men loopen, dä), kömmt wier,
Dä es blaus wäg, dat (Dat eß blos weg, üm) Geld te halen,
Dat hä sin (es dat) Kostgeld kann betahlen!"
Jo, wann dä (de) Schaden äinmol (eenmol) do,
Dann kömmt dä (de) Spott van selwer noh.
„Ihr Kinder, geht jetzt (nun) schön nach Haus!
Für heute ist die Schule aus!“
Sagg do de Lährer met Bedacht.
To Enne waß de Hasenjagd.