Ripp (1980) 3

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 19. März 2021, 18:02 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div class="inhalt" style="background-color:#ffffff;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

QUELLENARBEIT

ehem.
Pädagogische Hochschule Berlin ‚ Historisches Seminar

H E R N E - DIE ENTSTEHUNG EINER RUHRGEBIETSSTADT
Der Einfluss von Bergbau und Industrie auf die Entwicklung der Stadt Herne - anhand einer Festschrift zur Einweihung des Rathauses 1912

von Winfried Ripp


Zurück | Weiter

2.3. Die Entwicklung der Stadt Herne bis zum ersten Weltkrieg

Das Dorf Herne wurde um 900 n.Chr. als 'Haranni' erstmals im Heberegister der Abtei Werden bei Essen erwähnt.

Es war ein Jahrtausend lang ein unbedeutendes Bauerndorf.

Wichtigster Punkt im Dorf-war die alte Kirche, die für die umliegenden Bauernschaften und Einzelhöfe eine-zentrale Funktion hatte. Im Jahre 1561 wurde hier die Reformation eingeführt.[1] 1664 hatte Herne ca. 400 Einwohner‚ 1809 erst 575.[2] Ein Beweis für den Stillstand der Entwicklung dieses unbedeutenden Dorfes.[3]

Infolge des Voranschreitens des Bergbaus von Suden an der Ruhr nach Norden bis zur Emscher wurde in Herne 1856 der erste Schacht der Zeche 'Shamrock' (engl. Kleeblatt) von dem irischen Bergbaupionier Thomas Mulvany in Betrieb genommen war die weitere Entwicklung des Ortes als Bergbaugemeinde, in der sich auch eine bergbauabhängige Eisenindustrie entwickelte, vorherbestimmt.

Eine günstige Verkehrslage durch das Angrenzen der Gemeinde an die erste Eisenbahnlinie der Provinzen Rheinland und Westfalen, der Köln-Mindener Eisenbahn (eröffnet 1847[4]), beschleunigte die Entwicklung des Bergbaus.

Bis zum ersten Weltkrieg wurde ein umfangreiches Eisenbahnnetz geschaffen, das in Herne einen wichtigen Kreuzungspunkt besaß. Zwei der wichtigsten deutschen Wasserstraßen, der Dortmund-Ems-Kanal und der Rhein-Herne-Kanal, wurden durch Hemer Gebiet gebaut.

Im Zuge der Verkehrs- und Industrieentwicklung vergrößerte sich die Bevölkerungszahl ab Mitte des 19. Jahrhunderts rapide. Der weitere Ausbau des Bergbaus besonders in den 'Gründerjahren' 1871/72 machte die Ansiedlung einer großen Zahl von Menschen nötig. Die Zuwanderung westfälischer, rheinländischer und hessischer Bauernsöhne reichte bald nicht mehr aus. Es setzte eine Fernwanderung aus den preußischen Ostprovinzen, besonders aus der polnisch sprechenden Provinz Posen, ein. Die alteingesessene bäuerliche Bevölkerung wurde zahlenmäßig zur Minderheit.

1910 besaß ca. 25 % der Herner Bevölkerung eine fremde Muttersprache (zu 95 Polnisch).[5]

Die Bevölkerungsvermehrung lässt sich aus der folgenden Tabelle ersehen:




Fortsetzung ...

Dieser Text wurde von Winfried Ripp für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung des Autors einzuholen.
  1. Decker, Johannes Heimatbuch der Stadt Herne,1927, S.175
  2. Knöll, Heinrich: Herne i.W. ‚ 1928 ‚ S. 41
  3. Croon, Helmuth: Die Einwirkung der Industrialisierung auf die gesellschaftliche Schichtung der Bevölkerung im rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, S. 302
  4. Steinberg, H.G. Sozialräumliche Entwicklung und Gliederung des Ruhrgebiets, 1967
  5. Schaefer, H. ‚ a.a.O. ‚ S. 16