Glockenspiel im City Center

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 19. Juni 2020, 11:53 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="border-style: outset;box-shadow: 2px 4px 10px 4px grey; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justif…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Glockenspiel wurde 1973 nach den Wünschen der Firma Heinrich Heiland von der Firma Ed. Korfhage & Söhne GmbH & Co. aus Melle für das City-Center an der Bahnhofstraße in einer Bauzeit von 4 Monaten gebaut. Sie wog ca. 3 t, elektronisch gesteuert und vollkommen automatisch betrieben.
Die Gesamtanlage bestand aus drei Anlagen: Dem Figurenumlauf, dem Glockenspiel und der Uhranlage.

Figurenumlauf
Zu jeder vollen Stunde von 10 - 21 Uhr erschienen 8 Figuren mit für ihre Bundesländer typischen Trachten. Hinter dem Figurellauf waren diese 8 Länder in Form ihrer Landeswappen angebracht. Die Wappen Links (BRD) und Rechts (Herne) dienten dabei als Ein- bzw. Ausgang. Von Links nach Rechts waren es folgende Wappen mit den Firguren nebst begleitenden Liedern:

  • BRD (Eingang)
  • Nordrhein-Westfalen: Bergmann: "Steigerlied": 10:00, 14:00 und 18:00 Uhr
  • Hessen: Hessenmädel: "Wenn alle Brünnlein fließen" und "Ich ging durch einen grasgrünen Wald": 10:00, 14:00 und 18:00 Uhr
  • Saarland: Gießer mit Tiegel: "Kein Feuer, keine Kohle": 10:00, 14:00 und 18:00 Uhr
  • Niedersachsen: Bückebürgerin: "Wir lustigen Hannoveraner": 11:00, 15:00 und 19:00 Uhr
  • Schleswig-Holstein: Fischer mit Pfeife: "Schleswig-Holstein, Meerumschlungen": 11:00, 15:00 und 19:00 Uhr
  • Rheinland-Pfalz: Weinkönigin: "Warum ist es am Rhein so schön": 12:00, 16:00 und 20:00 Uhr
  • Bayern: Holzhackerburn: "Ländler": 13:00, 17:00 und 21:00 Uhr
  • Baden-Würtemberg: Schwarzwaldmädchen: "Jetzt gang´ i ans Brünnele": 13:00, 17:00 und 21:00 Uhr
  • Stadt Herne [Wappen bis 1975] (Ausgang)

Glockenspiel
Das Glockenspiel selber umfasste 24 Bronzeglocken mit den Tönen C´´ bis C´´´´. Die Größte Glocke wog 56 Kg mit einem Durchmesse von 43 cm, die kleinste 11 Kg mit 18 cm Durchmesser. Gesamt kam die Anlage inkl. Magnethammerarmatur auf rund 670 kg Gewicht.
Zusätzlich zu den Viertel-, Halb- und Vollschlägen mit dem Westminsterschlag (Big Ben) ertönen zu festen Zeiten die oben beschriebenen Melodien zum Figurenlauf. Dazu kamen noch weitere Lieder für die Bundesländer Bremen: Wo die Nordseewellen" und Berlin: "Berliner Luft" beide jeweils um 12:00, 16:00 und 20:00 Uhr und Hamburg "Hamburger Veermaster" um 11:00, 15:00 und 19:00 Uhr.
Abgespielt wurde die Melodien von einem fest montierten Liedband im Spieltisch.

Uhrenanlage
Das Mutterwerk der Hauptuhr steuerte die gesamten Aktionen und das Zeigerpaar der Anlage. Das Zifferblatt hatte einen Durchmesser von 1,5 Meter.

Verbleib
So wie geplant, vollautomatisch und wartungsfrei, lief das Glockenspiel leider nicht. Mindestens viermal im Jahr wurden Reperaturen fällig und die Firmen, welche diese Arbeiten ausführen konnten, wurden rarer. 1991 entschied sich der Besitzer, das Glockenspiel abzubauen. Nach einer gewissen Zeit wurde die Anlage entsorgt.[1]

Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen.

[2]

Verwandte Artikel


Quellen

  1. Vgl.: WAZ 17. Januar 2015
  2. Broschüre der Firma Heiland (Archiv Janik)