Urkunde 1726 Mai 1

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 19. Dezember 2016, 14:43 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Urkundentext

1. Mai 1726, Dahlhausen
Johann Moritz Winold von Düngelen, Herr zu Dahlhausen und Havekenscheidt etc., bevollmächtigt den Doctor Kopstadt zur Empfangnahme der Lehn- und Behandigungsgüter Haus und Wohnung Dahlhausen, genannt Rindersbrok, Brecklinghaus, Hertens Gut genannt, Vitings- und Beckmans Gut, eine Wiese bei Cramwinckel, Rensings Hof jetzt Viting und Mukshof [Mödcershof]sowie zur Leistung der Hulde und des Lehnseides.
Der Aussteller siegelt und unterschreibt.

2. Ausfertigung der Bevollmächtigung: Vgl.: Urkunde 1726 März 11

Nachrichten betr. das hochf. Essendische Erbschenkamt und die damit an die Freiherrn von Düngellen zu Dahlhausen vorgegangenen Belehnungen. Fol. 37: Werdensche Lehen IV, Fol. 15—16.

Quelle

Literatur

Siehe auch


Anmerkungen