Urkunde 1708 September 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
Lapp Friedend von der Marck, Herr zu Villigst und Ruhr, Königlich Preußischer Droste zu Schwerte und Westhoven, bekundet, heute von dem evangelisch-lutherischen Prediger Joachim Johannes Hempeler (Hempel) zu Berge und Anna Elisabeth Hülsenbeck, Eheleuten, ein Darlehn
Lapp Friedend von der Marck, Herr zu Villigst und Ruhr, Königlich Preußischer Droste zu Schwerte und Westhoven, bekundet, heute von dem evangelisch-lutherischen Prediger Joachim Johannes Hempeler (Hempel) zu Berge und Anna Elisabeth Hülsenbeck, Eheleuten, ein Darlehn
von 500 Rtlr. erhalten zu haben. <br />
von 500 Rtlr. erhalten zu haben. <br />
Zur Sicherheit des Kapitals und der jährlieh auf sanct Michaelis zu zahlenden 3½ % Zinsen haftet das gesamte Hab und Gut des Schuldners, insbesonders der Wiemers Hof zu Steinen im Amte Unna.<br />
Zur Sicherheit des Kapitals und der jährlich auf sanct Michaelis zu zahlenden 3½ % Zinsen haftet das gesamte Hab und Gut des Schuldners, insbesonders der Wiemers Hof zu Steinen im Amte Unna.<br />
Der Aussteller siegelt und unterschreibt.<br />
Der Aussteller siegelt und unterschreibt.<br />
<small>Kopie.<br />
<small>Kopie.<br />

Version vom 9. Dezember 2016, 22:35 Uhr

Urkundentext

7. September 1708, Villigst
Lapp Friedend von der Marck, Herr zu Villigst und Ruhr, Königlich Preußischer Droste zu Schwerte und Westhoven, bekundet, heute von dem evangelisch-lutherischen Prediger Joachim Johannes Hempeler (Hempel) zu Berge und Anna Elisabeth Hülsenbeck, Eheleuten, ein Darlehn von 500 Rtlr. erhalten zu haben.
Zur Sicherheit des Kapitals und der jährlich auf sanct Michaelis zu zahlenden 3½ % Zinsen haftet das gesamte Hab und Gut des Schuldners, insbesonders der Wiemers Hof zu Steinen im Amte Unna.
Der Aussteller siegelt und unterschreibt.
Kopie.
Freifrau von Düngelen zu Dahlhausen, geb. Freiin von der Marck / Frhrn. von Elverfeld zu Villigst, betr. Inventar . . . Vol. I. Fol. 51.

Quelle

Literatur

Siehe auch


Anmerkungen