Haus Deutsche Eiche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;tex…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


==Quellen==
==Quellen==
[[Robert-Grabski-Straße|Robert Grabski]] Herne in alten Ansichten, Europäische Bibliothek-Zaltbommel/Niederlande, 1977
[[Robert-Grabski-Straße|Robert Grabski]], Herne in alten Ansichten, Europäische Bibliothek-Zaltbommel/Niederlande, 1977


Stadtarchiv Herne: Fotosammlung
Stadtarchiv Herne: Fotosammlung


[[Kategorie:Gaststätte]]
[[Kategorie:Gaststätte]]

Version vom 21. Februar 2016, 18:36 Uhr

Haus Deutsche Eiche

Die Postkarte aus dem Jahr 1907 zeigt die Gaststätte Deutsche Eiche an der Bismarckstraße/Kaiserstraße, die von Carl Sehrbruch bewirtschaftet wurde. Für die evangelische Kirchengemeinde baute er einen etwa 170 qm großen Saal, den er gegen eine jährliche Entschädigung von 200 Mark für gottesdienstähnliche Zwecke vermietete. Von Ende 1896 bis zum Kirchenbezug im März 1900 wurden hier Gottesdienste gefeiert. Wilms Urban war der letzte Gastwirt, der ab 1975 das Haus Urban betrieb. Mittlerweile wird das Gebäude von einer Zahnarzt- und Rechtsanwaltspraxis genutzt.


Verwandte Artikel

Quellen

Robert Grabski, Herne in alten Ansichten, Europäische Bibliothek-Zaltbommel/Niederlande, 1977

Stadtarchiv Herne: Fotosammlung