Georg Evers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ '''Georg Evers''' (geboren am 15. Mai 1920 in Herne, gestorben am 26. Dezember 2008 in München) war ein Gärtnereibesitzer und Mit…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Georg Evers''' (geboren am  [[15. Mai]] [[1920]] in Herne, gestorben am  [[26. Dezember]] [[2008]] in München) war ein Gärtnereibesitzer und Mitglied des Bayerischen Senats.<ref>Quelle: [http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=3483 Haus der Bayerischen Geschichte (online)]</ref>
'''Georg''' August '''Evers''' (geboren am  [[15. Mai]] [[1920]] in Herne, gestorben am  [[26. Dezember]] [[2008]] in München) war ein Gärtnereibesitzer und Mitglied des Bayerischen Senats.<ref>Quelle: [http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=3483 Haus der Bayerischen Geschichte (online)]</ref>
<div class="inhalt" style="background-color:#ffffff;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#ffffff;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">


==Leben==
==Leben==
Der in Herne aufgewachsene und zur Volksschule gegangene Evers absolvierte in den Jahren 1934-1937 eine Gärtnerlehre, besuchte die Fachschule in Recklinghausen und bildete sich in ganz Deutschland fort. 1940-1945 nahm er als Soldat am 2. Weltkrieg teil um danach 1946 seine Gärtnermeisterprüfung in Wolbeck bei Münster abzulegen. <br/> Im selben Jahr übernahm er den Schwiegerelterlichen Gärtnereibetriebs in München, welcher er 1985 an seinen Sohn übergab. <br/>
Der als Sohn des Bergmanns Julius Evers und seiner Frau Minna Prange<ref>Die Eltern wohnten auf der Kirchhofstraße 7. Die Taufe fand am 27. Mai 1920 in der Kreuzkirche statt. Quelle. Kirchenbücher der ev. Gemeinde Herne Taufen 1913 - 1923 Nr. 233/1920 S. 350</ref> in Herne geboren und aufgewachsene Evers absolvierte in den Jahren 1934-1937 eine Gärtnerlehre, besuchte die Fachschule in Recklinghausen und bildete sich in ganz Deutschland fort. 1940-1945 nahm er als Soldat am 2. Weltkrieg teil um danach 1946 seine Gärtnermeisterprüfung in Wolbeck bei Münster abzulegen. <br/> Im selben Jahr übernahm er den Schwiegerelterlichen Gärtnereibetriebs in München, welcher er 1985 an seinen Sohn übergab. <br/>
==Ehrenämter==
==Ehrenämter==
Ab 1952 wurde er ehrenamtlich im Bayerischen Gärtnerei-Verband, als Prüfungsmeister und Fachgruppenleiter für Gemüsebau in Oberbayern aktiv. 1958-1970 war er stellv. Landesfachgruppenleiter und Mitglied der Fachgruppe im Bundes-Ausschuss für Obst und Gemüse, von 1970-1976 Vizepräsident und Schatzmeister, von 1976-1991 Präsident und abschließend seit 1991 Ehrenpräsident des Bayerischen Gärtnerei-Verbands. <br/>
Ab 1952 wurde er ehrenamtlich im Bayerischen Gärtnerei-Verband, als Prüfungsmeister und Fachgruppenleiter für Gemüsebau in Oberbayern aktiv. 1958-1970 war er stellv. Landesfachgruppenleiter und Mitglied der Fachgruppe im Bundes-Ausschuss für Obst und Gemüse, von 1970-1976 Vizepräsident und Schatzmeister, von 1976-1991 Präsident und abschließend seit 1991 Ehrenpräsident des Bayerischen Gärtnerei-Verbands. <br/>

Aktuelle Version vom 13. Februar 2020, 10:06 Uhr

Georg August Evers (geboren am 15. Mai 1920 in Herne, gestorben am 26. Dezember 2008 in München) war ein Gärtnereibesitzer und Mitglied des Bayerischen Senats.[1]

Leben

Der als Sohn des Bergmanns Julius Evers und seiner Frau Minna Prange[2] in Herne geboren und aufgewachsene Evers absolvierte in den Jahren 1934-1937 eine Gärtnerlehre, besuchte die Fachschule in Recklinghausen und bildete sich in ganz Deutschland fort. 1940-1945 nahm er als Soldat am 2. Weltkrieg teil um danach 1946 seine Gärtnermeisterprüfung in Wolbeck bei Münster abzulegen.
Im selben Jahr übernahm er den Schwiegerelterlichen Gärtnereibetriebs in München, welcher er 1985 an seinen Sohn übergab.

Ehrenämter

Ab 1952 wurde er ehrenamtlich im Bayerischen Gärtnerei-Verband, als Prüfungsmeister und Fachgruppenleiter für Gemüsebau in Oberbayern aktiv. 1958-1970 war er stellv. Landesfachgruppenleiter und Mitglied der Fachgruppe im Bundes-Ausschuss für Obst und Gemüse, von 1970-1976 Vizepräsident und Schatzmeister, von 1976-1991 Präsident und abschließend seit 1991 Ehrenpräsident des Bayerischen Gärtnerei-Verbands.
• Vom 1. Januar 1978 bis zum 31.Dezember 1991 war er Mitglied des Bayerischen Senats.[3]
Zahlreiche weitere Ehrenämter füllte er aus: Präsidiumsmitglied im Deutschen Zentralverband Gartenbau, in der Gärtner. Berufsgenossenschaft, der Alterskasse, seiner Krankenkasse sowie einer Haftpflichtversicherung in Kassel. Den Vorsitz der Bayerischen Kreditgarantiegemeinschaft für Gartenbau hatte er lange Jahre inne, war Ausschuss-Mitglied der Bayerischen Gartenbaugesellschaft, Beirat der Lehranstalt Veitshöchheim, Vorsitzender des Kuratoriums der Fachhochschule Weihenstephan und Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen.

Auszeichnungen:

Bayerischer Verdienstorden (1983), Ehrensenator der FH Weihenstephan (1993), Ehrenbürger der TU München

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Quelle: Haus der Bayerischen Geschichte (online)
  2. Die Eltern wohnten auf der Kirchhofstraße 7. Die Taufe fand am 27. Mai 1920 in der Kreuzkirche statt. Quelle. Kirchenbücher der ev. Gemeinde Herne Taufen 1913 - 1923 Nr. 233/1920 S. 350
  3. Haus der Bayerischen Geschichte (online)