Urkunde 1463 September 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Urkunde}} == Urkundentext == 12. September 1463: op s. Gerde avent.<br /> Johann op dem Berge und seine Frau Alike verkaufen die Hälfte des Düng…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:


</div>
</div>
Anmerkungen: Johann van Holte (de Ligno) war Weltgeistlicher des Stiftes Stoppenberg. Er strab zwischen Mai 1493 und Februar 1495 und vermachte seinen Besitz dem Kloster. Das bestätigt eine Urkunde Papst Alexanders VI. vom 6. März 1496.<ref>[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_ce72109d-f648-4274-aa7b-69fca572a0bb Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland AA 0517 / Stoppenberg, Urkunden AA 0517, Nr. 179-180]</ref>
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 14:42 Uhr


Urkundentext

12. September 1463: op s. Gerde avent.
Johann op dem Berge und seine Frau Alike verkaufen die Hälfte des Gutes to Dungelen im Kirchspiel Herne an Johann van Holte.

Ausfertigung, Pergament, deutsch. (aus Nr. 35c)
Siegel Antheus (Matheus?) v. d. Hennecke, Richters zu Bochum und Johanns anhängend.

Anmerkungen: Johann van Holte (de Ligno) war Weltgeistlicher des Stiftes Stoppenberg. Er strab zwischen Mai 1493 und Februar 1495 und vermachte seinen Besitz dem Kloster. Das bestätigt eine Urkunde Papst Alexanders VI. vom 6. März 1496.[1]

Siehe auch

Quelle