Joachim Riethmüller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
'''Joachim Riethmüller''' (geboren 21. August 1850 in Heiligenstadt-Burgwalde (Eichsfeld), gestorben 21. April 1929 in Beckum-Hövel)
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
[[Datei:AKHH-Riethmüller Joachim Schneider-WE-1925-hup.jpg|250px|thumb|Obermeister Joachim Riethmüller 1925 (Bildquelle: [[Bender 1925]] S. 9)]]
[[Datei:AKHH-Riethmüller Joachim Schneider-WE-1925-hup.jpg|250px|thumb|Obermeister Joachim Riethmüller 1925 (Bildquelle: [[Bender 1925]] S. 9)]]
Joachim Riethmüller (* 21. August 1850; † nach 1925)
=Leben=
=Leben=
Der Schneidermeister Joachim Riethmüller wurde am 1. Oktober 1873 in Wanne sesshaft. Die nächsten 6 Jahre arbeitete er als Zuschneider in der Schneider-Werkstatt Hahn in Eickel um sich wiederum an einem 1. Oktober, dieses mal 1879, in Wanne als Herrenschneidermeister selbstständig zu machen.
Der Schneidermeister Joachim Riethmüller wurde am 1. Oktober 1873 in Wanne sesshaft. Die nächsten 6 Jahre arbeitete er als Zuschneider in der Schneider-Werkstatt Hahn in Eickel um sich wiederum an einem 1. Oktober, dieses mal 1879, in Wanne als Herrenschneidermeister selbstständig zu machen.


NAch einer Mitgliedschaft in der Schneiderzwangsinnung für die Stadt- und den Langkreis Gelsenkirchen gehörte er 1900 zu den Gründungsvätern der [[Schneider Innung Wanne-Eickel]]. Ihr Gründungsobermeister blieb er 21 Jahre. In der Vorgängerorganisation der Handwerkskammer Wanne-Eickel, dem Innungsausschuss für die Ämter Wanne und Eickel, bekleidete er von 1913 bis 1919 das Amt des Vorsitzenden. Nicht unerwähnt dabei ist, das er auch hier der Initiator war. 15 Jahre vertrat er die Interessen der Ämter bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Dortmund.
Nach einer Mitgliedschaft in der Schneider-Zwangsinnung für die Stadt- und den Landkreis Gelsenkirchen gehörte er 1899/[[1900]] zu den Gründungsvätern der [[Schneider Innung Wanne-Eickel]]. Ihr Gründungsobermeister blieb er 21 Jahre. In der Vorgängerorganisation der Handwerkskammer Wanne-Eickel, dem Innungsausschuss für die Ämter Wanne und Eickel, bekleidete er von 1913 bis 1919 das Amt des Vorsitzenden. Nicht unerwähnt dabei sei, dass er auch hier der Initiator war. 15 Jahre vertrat er die Interessen der Ämter bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Dortmund.<br />
 
Die Schneider-Innung und der Innungsausschuss ernannten ihn zum Ehrenobermeister.
 
</div>
</div>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==
*Dokumentationen der Schneiderinnung Wanne-Eickel im Archiv der Kreishandwerkerschaft Herne.
<references />
<references />




[[Kategorie:Person|Riethmueller]]
[[Kategorie:Person|Riethmueller]]

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2022, 12:48 Uhr

Joachim Riethmüller (geboren 21. August 1850 in Heiligenstadt-Burgwalde (Eichsfeld), gestorben 21. April 1929 in Beckum-Hövel)

Obermeister Joachim Riethmüller 1925 (Bildquelle: Bender 1925 S. 9)

Leben

Der Schneidermeister Joachim Riethmüller wurde am 1. Oktober 1873 in Wanne sesshaft. Die nächsten 6 Jahre arbeitete er als Zuschneider in der Schneider-Werkstatt Hahn in Eickel um sich wiederum an einem 1. Oktober, dieses mal 1879, in Wanne als Herrenschneidermeister selbstständig zu machen.

Nach einer Mitgliedschaft in der Schneider-Zwangsinnung für die Stadt- und den Landkreis Gelsenkirchen gehörte er 1899/1900 zu den Gründungsvätern der Schneider Innung Wanne-Eickel. Ihr Gründungsobermeister blieb er 21 Jahre. In der Vorgängerorganisation der Handwerkskammer Wanne-Eickel, dem Innungsausschuss für die Ämter Wanne und Eickel, bekleidete er von 1913 bis 1919 das Amt des Vorsitzenden. Nicht unerwähnt dabei sei, dass er auch hier der Initiator war. 15 Jahre vertrat er die Interessen der Ämter bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Dortmund.
Die Schneider-Innung und der Innungsausschuss ernannten ihn zum Ehrenobermeister.

Verwandte Artikel

Quellen

  • Dokumentationen der Schneiderinnung Wanne-Eickel im Archiv der Kreishandwerkerschaft Herne.