Riemker Vöde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ Die Riemker Vöde gehörte ehemals teilweise zum Kirchspiel Herne und umfasst den groben Bereich zwischen dem Ententeich nördlich des Im Wietel|Wi…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
Die Riemker Vöde gehörte ehemals teilweise zum Kirchspiel Herne und umfasst den groben Bereich zwischen dem Ententeich nördlich des [[Im Wietel|Wietel]] und der [[Berninghausstraße]] und besonders der [[Vödestraße]], die sie durchteilt.
Die Riemker Vöde gehörte ehemals teilweise zum Kirchspiel Herne und umfasst den groben Bereich zwischen dem Ententeich nördlich des [[Im Wietel|Wietel]] und der [[Berninghausstraße]], dem Flottmannpark und besonders der [[Vödestraße]], die sie durchteilt.
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =  
| Bild      =  
Zeile 13: Zeile 13:
| Ortsteil  =  
| Ortsteil  =  
| Kartengitter =  
| Kartengitter =  
| lat  = 51.519719
| lat  = 51.520808187712525
| lon  = 7.270173
| lon  = 7.223554130012335
}}
}}


==Historie==
==Historie==


Die Riemker Vöde, etwa 100 Malterscheid (ca. 32 Hektar<ref>Rund 43 Fußballfelder groß!</ref>) groß, grenzte im Osten und Norden an Herne, im Westen an Riemke. Der nasse und faulige Grund bot viel Heidekraut und Wacholdergesträuch. Berechtigt war die Bauerschaft Riemke und das halbe Dorf Herne. Düngelmann zu Herne hatte das Recht, 13 Stück Schafe zu treiben.<ref>Dorider, Adolf: Alte Gemeinheitsgründe im ehem. Amte Bochum in: Die Heimatseite, Beilage zum Castroper Anzeiger Nr. 144 vom 2. Januar 1937.</ref>
Die Riemker Vöde, etwa 100 Malterscheid (ca. 32 Hektar<ref>Rund 43 Fußballfelder groß!</ref>) groß, grenzte im Osten und Norden an Herne, im Westen an Riemke. Der nasse und faulige Grund bot viel Heidekraut und Wacholdergesträuch. Berechtigt war die Bauerschaft Riemke und das halbe Dorf Herne. [[Hof Düngelmann|Düngelmann]] zu Herne hatte das Recht, 13 Stück Schafe zu treiben.<ref>Dorider, Adolf: Alte Gemeinheitsgründe im ehem. Amte Bochum in: Die Heimatseite, Beilage zum Castroper Anzeiger Nr. 144 vom 2. Januar 1937.</ref>


Nur einige Familien sind "auf der Gerther Heide" nachweisbar: Blome, Veldkühler wie Vosskühler, Probst und Kempmann. Die meisten waren, wie auf der benachbarten Landwehr Tagelöhner bzw. Leineweber.
Durch die Riemker Vöde lief der Gemeinde Weg von Riemke nach Herne in Südwest/Nordost und eine 1785 nicht mehr nachweisbare ordentliche Herr und Landstraße vom Feldkamp Richtung Dortmund in Nord/West nach Süd/Ost.
 
===Teilung===
Sie wurde ab [[1775]] nach einem Rechtsstreit, an dem sogar der preußische König Friedrich der Große beteiligt war, aufgeteilt.
 
==Karten==
*[https://www-p1.archivportal-d.de/item/G2GRGRGUCXYUZDLHSNJCJUWW2CF2LJ6C?facetValues%5B%5D=provider_id%3DNHMWV3NF537L2I6PKJ4TKC7U46FBCXSR&rows=20&offset=0&viewType=list&hitNumber=13&query=Riemker&_=1652736920757&sort=random_2216247471791496461 Riemke (Bochum) Vermessung der Riemker Voede [[1773<nowiki>]]</nowiki> 100 rh. Ruten = 18,5 cm 99 x 72 kol. Zeichnung... 1773, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen, W 051 Karten A (Allgemein)]
*[https://www-p1.archivportal-d.de/item/4CGXQF2B2LYBTX6GEMQ5MRHOM3RTC65F?facetValues%5B%5D=provider_id%3DNHMWV3NF537L2I6PKJ4TKC7U46FBCXSR&rows=20&offset=0&viewType=list&hitNumber=11&query=Riemker&_=1652736920757&sort=random_2216247471791496461 Riemke (Bochum) Teilungsplan der Riemker Voede 1785 100 Ruten = 18,6 cm 71 x 50 kol. Zeichnung... 1785, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen, W 051 Karten A (Allgemein)]




Zeile 31: Zeile 38:


[[Kategorie:Herne-Süd]]
[[Kategorie:Herne-Süd]]
[[Kategorie: Gewandbezeichnung]]
[[Kategorie:Gewannbezeichnung]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2022, 23:54 Uhr

Die Riemker Vöde gehörte ehemals teilweise zum Kirchspiel Herne und umfasst den groben Bereich zwischen dem Ententeich nördlich des Wietel und der Berninghausstraße, dem Flottmannpark und besonders der Vödestraße, die sie durchteilt.

Nochkeinbild.png


Überblick



Koordinaten: 51.520808187712525,7.223554130012335
Letze Änderung: 16.05.2022
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …


Historie

Die Riemker Vöde, etwa 100 Malterscheid (ca. 32 Hektar[1]) groß, grenzte im Osten und Norden an Herne, im Westen an Riemke. Der nasse und faulige Grund bot viel Heidekraut und Wacholdergesträuch. Berechtigt war die Bauerschaft Riemke und das halbe Dorf Herne. Düngelmann zu Herne hatte das Recht, 13 Stück Schafe zu treiben.[2]

Durch die Riemker Vöde lief der Gemeinde Weg von Riemke nach Herne in Südwest/Nordost und eine 1785 nicht mehr nachweisbare ordentliche Herr und Landstraße vom Feldkamp Richtung Dortmund in Nord/West nach Süd/Ost.

Teilung

Sie wurde ab 1775 nach einem Rechtsstreit, an dem sogar der preußische König Friedrich der Große beteiligt war, aufgeteilt.

Karten


Lesen Sie auch

Quellen

  1. Rund 43 Fußballfelder groß!
  2. Dorider, Adolf: Alte Gemeinheitsgründe im ehem. Amte Bochum in: Die Heimatseite, Beilage zum Castroper Anzeiger Nr. 144 vom 2. Januar 1937.