Herne - Teilung der gemeinen Hude - 1775: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;te…“)
(kein Unterschied)

Version vom 19. März 2019, 17:53 Uhr

Im Jahre 1775 wird die Aufteilung der gemeinheitlichen Weidefläche Hernes durch Erstellung einer "Carte von denen Gemeinen Huthungen zu Hernen im Gerichte Strünckede namentlich a. Der Regencamp. b. Die Knieven. c. Die Schlenekhofer Voede." vorbereitet. Ausführernd war der Kartograph F.S. Goldfuss.

Auch wenn keine Gebäude eingezeichnet sind, so sind die Wohnstätten doch namentlich erwähnt.

  • Sengenhof
  • Steinwinkel = Stienewinkel
  • Fleige
  • Kords Haus
  • Sandfort
  • Rusche
  • Knapp
  • Langfermann


Die Karte ist über die Deutsche Digitale Bibiothek einseh- und nutzbar.

Verwandte Artikel


Einzelnachweise