Vorlage:Infobox Verein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Revert: kein Mehrwert, nicht gängig. In der WP:Vorlagenwerkstatt diskutieren wir über ein einheitliches Erscheinungsbild, bitte beteilige dort)
Zeile 26: Zeile 26:
<pre>
<pre>
{{Infobox Verein
{{Infobox Verein
|Name      =
|Name      =eurammon
|Abkürzung  = [optional]
|Abkürzung  = [optional]
|Logo      = [optional]
|Logo      = [optional]
|Zweck      =
|Zweck      =eurammon ist eine gemeinsame Initiative von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für den verstärkten Einsatz von natürlichen Kältemitteln engagieren.
|Vorsitz    =
|Vorsitz    =Monika Witt
|Gründung  =
|Gründung  =1996
|Mitglieder =
|Mitglieder =60
|Sitz      =
|Sitz      =Frankfurt
|Website    =  
|Website    = www.eurammon.com
}}
}}
</pre>
</pre>
[[Kategorie:Vorlage:Infobox Organisation|Verein]]
[[Kategorie:Vorlage:Infobox Organisation|Verein]]
 
[[Kategorie:Vorlage:Infobox Kultur|Verein]]
[[Kategorie:Vorlage:Infobox Kultur|Verein]]
== eurammon – Initiative für natürliche Kältemittel ==
eurammon ist eine gemeinsame Initiative von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für den verstärkten Einsatz von natürlichen Kältemitteln engagieren.   
== Aufgaben und Ziele  ==
eurammon versteht sich als Kompetenzzentrum für die Anwendung natürlicher Kältemittel in der Kältetechnik. Die Initiative sieht ihre Aufgabe darin, eine Plattform für Informationen und Austausch zu bieten.
Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz natürlicher Kältemittel zu erhöhen, ihren Einsatz im Interesse einer gesunden Umwelt zu fördern und so nachhaltiges Wirtschaften in der Kältetechnik weiterzuentwickeln.
eurammon wendet sich mit seiner Informationsarbeit an Fachleute, wie Anwender und Planer, aber gleichermaßen auch an Politiker und politisch Engagierte sowie die breite Öffentlichkeit. Nachhaltiges Wirtschaften ist ein Thema, das alle angeht. Deshalb steht eurammon auch allen Interessierten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.   
== Die Zukunft gestalten  ==
eurammon übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und möchte als Partner von Politik, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen dazu beitragen, dass gemeinsam zukunftsfähige Lösungen in der Kältetechnik realisiert und weiterentwickelt werden. Die Kältetechnik muss ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – dies gilt besonders für klimarelevante Aspekte dieser Technologie, aber auch für alle anderen Auswirkungen auf die Umwelt. 
== Entwicklung innovativer Kältetechnik  ==
eurammon führt Praktiker aus dem Bereich der industriellen Kältetechnik und Wissenschaftler zusammen und trägt so dazu bei, dass innovative Lösungsansätze weiterentwickelt und umsetzungsfähige Technologien vorangetrieben werden. 
== Beratung und Fachinformationen ==
   
Betreiber und Planer von Kälteprojekten finden bei eurammon umfassende Informationen und kompetente Ansprechpartner. eurammon berät zu allen Fragen in Zusammenhang mit Planung, Genehmigung und Betrieb von Großkälteanlagen und stellt konkrete Projekterfahrung sowie umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung. Hierzu zählen insbesondere institutionelle Vorschriften der einzelnen europäischen Länder und technische Regeln für den Betrieb von Kälteanlagen. 
== Internationale Ausrichtung ==
   
Klimarelevante Technologien machen nicht vor Landesgrenzen halt. eurammon setzt sich deshalb auch auf internationaler Ebene für nachhaltige Lösungen in der Kältetechnik ein. eurammon vereint führende, global agierende Unternehmen der Kältetechnik und des Kompetenzfelds natürliche Kältemittel. Durch Kooperationen und Mitgliedschaften ist eurammon mit internationalen Verbänden und Institutionen weltweit vernetzt. Die Initiative steht europäischen Unternehmen und Institutionen im Interessenbereich natürlicher Kältetechnik, aber auch Einzelpersonen beispielsweise aus Wissenschaft und Forschung offen.   


</noinclude>
</noinclude>

Version vom 4. März 2009, 22:30 Uhr

{{{Name}}}
Zweck: {{{Zweck}}}
Vorsitz:

{{{Vorsitz}}}

Gründungsdatum: {{{Gründung}}}
Sitz: {{{Sitz}}}


Kopiertext

{{Infobox Verein
|Name       =eurammon
|Abkürzung  = [optional]
|Logo       = [optional]
|Zweck      =eurammon ist eine gemeinsame Initiative von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für den verstärkten Einsatz von natürlichen Kältemitteln engagieren.
|Vorsitz    =Monika Witt
|Gründung   =1996
|Mitglieder =60
|Sitz       =Frankfurt
|Website    = www.eurammon.com
}}

eurammon – Initiative für natürliche Kältemittel

eurammon ist eine gemeinsame Initiative von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für den verstärkten Einsatz von natürlichen Kältemitteln engagieren.


Aufgaben und Ziele

eurammon versteht sich als Kompetenzzentrum für die Anwendung natürlicher Kältemittel in der Kältetechnik. Die Initiative sieht ihre Aufgabe darin, eine Plattform für Informationen und Austausch zu bieten.

Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz natürlicher Kältemittel zu erhöhen, ihren Einsatz im Interesse einer gesunden Umwelt zu fördern und so nachhaltiges Wirtschaften in der Kältetechnik weiterzuentwickeln.

eurammon wendet sich mit seiner Informationsarbeit an Fachleute, wie Anwender und Planer, aber gleichermaßen auch an Politiker und politisch Engagierte sowie die breite Öffentlichkeit. Nachhaltiges Wirtschaften ist ein Thema, das alle angeht. Deshalb steht eurammon auch allen Interessierten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.


Die Zukunft gestalten

eurammon übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und möchte als Partner von Politik, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen dazu beitragen, dass gemeinsam zukunftsfähige Lösungen in der Kältetechnik realisiert und weiterentwickelt werden. Die Kältetechnik muss ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – dies gilt besonders für klimarelevante Aspekte dieser Technologie, aber auch für alle anderen Auswirkungen auf die Umwelt.


Entwicklung innovativer Kältetechnik

eurammon führt Praktiker aus dem Bereich der industriellen Kältetechnik und Wissenschaftler zusammen und trägt so dazu bei, dass innovative Lösungsansätze weiterentwickelt und umsetzungsfähige Technologien vorangetrieben werden.


Beratung und Fachinformationen

Betreiber und Planer von Kälteprojekten finden bei eurammon umfassende Informationen und kompetente Ansprechpartner. eurammon berät zu allen Fragen in Zusammenhang mit Planung, Genehmigung und Betrieb von Großkälteanlagen und stellt konkrete Projekterfahrung sowie umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung. Hierzu zählen insbesondere institutionelle Vorschriften der einzelnen europäischen Länder und technische Regeln für den Betrieb von Kälteanlagen.


Internationale Ausrichtung

Klimarelevante Technologien machen nicht vor Landesgrenzen halt. eurammon setzt sich deshalb auch auf internationaler Ebene für nachhaltige Lösungen in der Kältetechnik ein. eurammon vereint führende, global agierende Unternehmen der Kältetechnik und des Kompetenzfelds natürliche Kältemittel. Durch Kooperationen und Mitgliedschaften ist eurammon mit internationalen Verbänden und Institutionen weltweit vernetzt. Die Initiative steht europäischen Unternehmen und Institutionen im Interessenbereich natürlicher Kältetechnik, aber auch Einzelpersonen beispielsweise aus Wissenschaft und Forschung offen.