Kriegstote beider Weltkriege auf dem Herner Südfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „350px|thumb| Auf dem Ehrenfriedhof für gefallene deutsche Soldaten beider Weltkriege (234 Gräber) wurde am 25. Februar 1934 ein Denkmal ent…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:***.jpg|350px|thumb|]]
[[Datei:Herner Anzeiger 26.02.1934, Ausschnitt.jpg|350px|thumb|Herner Anzeiger 26.02.1934, Ausschnitt]]
Auf dem Ehrenfriedhof für gefallene deutsche Soldaten beider Weltkriege (234 Gräber) wurde am 25. Februar 1934 ein Denkmal enthüllt, das der Herner Künstler  Wilhelm Hahn (*23.6.1908 in Herne; +27.9.1961 in Herne) entworfen und die Münchener Firma A. Brandstetter gegossen hatte.
Auf dem Ehrenfriedhof für gefallene deutsche Soldaten beider Weltkriege (234 Gräber) wurde am 25. Februar 1934 ein Denkmal enthüllt, das der Herner Künstler  Wilhelm Hahn (*23.6.1908 in Herne; +27.9.1961 in Herne) entworfen und die Münchener Firma A. Brandstetter gegossen hatte.


Zeile 15: Zeile 15:


Dieses Denkmal wurde 1993 in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne eingetragen.
Dieses Denkmal wurde 1993 in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne eingetragen.
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
'''Stadtarchiv Herne: '''
Dokumentationsbibliothek: Sammlung Städtische Dienststellen
Archivbibliothek: "Das Rätsel von Eickel", Christoph Hüsken, Mitarbeiterzeitschrift '''Durchblick''', Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Herne, Juni 2012
Zeitungsarchiv: Bestand Herner Anzeiger
[[Kategorie:Denkmäler in Herne]]
[[Kategorie:Herne-Süd]]

Version vom 12. Juni 2015, 10:50 Uhr

Herner Anzeiger 26.02.1934, Ausschnitt

Auf dem Ehrenfriedhof für gefallene deutsche Soldaten beider Weltkriege (234 Gräber) wurde am 25. Februar 1934 ein Denkmal enthüllt, das der Herner Künstler Wilhelm Hahn (*23.6.1908 in Herne; +27.9.1961 in Herne) entworfen und die Münchener Firma A. Brandstetter gegossen hatte.

Ein bronzener Adler mit ausgebreiteten Schwingen hat sich auf einem quadratischen Sockel aus Stein niedergelassen. Seine martialische Wirkung ist unverkennbar. Die Inschriften lauten:

Vorderseite:
1914 - 1918
1939 - 1945
Rückseite:
UNSEREN GEFALLENEN KAMERADEN KREISKRIEGERVERBAND HERNE

Dieses Denkmal wurde 1993 in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne eingetragen.

Verwandte Artikel


Quellen

Stadtarchiv Herne:

Dokumentationsbibliothek: Sammlung Städtische Dienststellen

Archivbibliothek: "Das Rätsel von Eickel", Christoph Hüsken, Mitarbeiterzeitschrift Durchblick, Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Herne, Juni 2012

Zeitungsarchiv: Bestand Herner Anzeiger