Die Straße wurde nach der alten Gewannbezeichnung und dem landwirtschaftlichen Besitz „Hilgenbrink“ in der Gemarkung Baukau, Flur 17, benannt. [1] [2] [3]
Überblick
|
|
Bildinfo:
|
Hilgenbrink im März 2016 [4]
|
|
|
|
Benennung:
|
23. März 1959
|
Durch:
|
Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne [5]
|
Postleitzahl:
|
44653
|
Stadtbezirk:
|
Wanne
|
Ortsteil:
|
Baukau
|
Kartengitter:
|
E4
|
Letze Änderung:
|
10.10.2021
|
Geändert von:
|
Thorsten Schmidt
|
Lade Karte … {"markers":[{"pos":[{"lat":51.542228,"lon":7.183812}]}],"center":{"lat":51.542228,"lon":7.183812},"zoom":"17","title":"Hilgenbrink","icon":"  ","iconSize":[48,74],"iconAnchor":[2,2]}
|
|
|
|
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ Ruhr-Nachrichten 23.04.1959.
- ↑ VuKAH, Urkarte der Gemarkung Baukau, Flur XVII, 1877.
- ↑ Foto: Gerd Biedermann †
- ↑ StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1958 - 1959, Blatt 7, TOP 8.