Martinsbuch 1781/12

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
< Martinsbuch 1781
Version vom 2. Februar 2025, 14:17 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:650px;text-align:justify"> <div align="center"><big><big><big>'''Das Martinsbuch'''</big></big></big></div> <div align="center"><big><big>Eickel, <br /> den 27<sup>ten</sup> Dec. 1781.</big></big></div> Nach Maasgabe Letzeren Potocollo sind anheute die mehresten NachBahrn hieselbst an '''Marckmans''' B…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Das Martinsbuch
Eickel,
den 27ten Dec. 1781.

Nach Maasgabe Letzeren Potocollo sind anheute die mehresten NachBahrn hieselbst an Marckmans Behausubng erschienen; und ist bei dem Wirth Marckman als unter währender Zeit Von Oeconomischen und sonstigen nützlichen Sachen gesprochen, 56 Kannen Bier Verzehret worden.
Diese Betragen An Gelde p Kanne 1 ½ Schfl ad 1 - 24,--
Hierauf hat der Lennerts Kutscher am Schaaf-Stall seine Gewinnung zu " - 18 stbr abgetragen, imgleich hat der Schaafer zu Dahlhausen Jobst Brune wegen Kiepenbergs Kotten seine Gewinnung Bezahlet mit " -18 36
Diese 36 stbr abgezogen 48
würde der Marckman noch Bekommen 48.

Nach dem nun obgenannte Beide Neue NachBahren ihre introduction abgeführet habwen, So werden dieselbe auch Von nun an, in die Nachbarschaft auf- und angenommen, auch habena dieselbe sich alle assistence Von einem jeden zu Versehen, und wird denenselben hiedurch die Versicherung gegeben, Ihnen in Noth und Todt, wie Christlichen Nachbarn geziemet und geBühret, alle hülfreiche Hand zu Leisten.


Zurück weiter

Wanne-Eickeler Stadtwappen.jpg
Dieser Artikel bzw. dieses Bild wird von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Verein einzuholen. Die Genehmigung umfasst Veröffentlichungen u.a. aus dem Emscherbrücher und weiteren Veröffentlichungen.

Verwandte Artikel

Quelle