Schlachthofstraße: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Quellen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild = | | Bild = [[Datei:Schlachthofstrasse 2128 TS 20210912.jpg|400px|center]] | ||
| Bildinfo = | | Bildinfo =Schlachthofstraße am 12.09.2021 | ||
| Benennung = nicht bekannt | | Benennung = nicht bekannt | ||
| Erwähnung = vor 1903 | | Erwähnung = vor | ||
|Jahr3=1903 | |||
| Von = | | Von = | ||
|PLZ=44649 | |PLZ=44649 | ||
| Stadtbezirk = Wanne | | Stadtbezirk = Wanne | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = Bickern | ||
| Kartengitter = | | Kartengitter = C5 | ||
| lat = 51.528788 | | lat = 51.528788 | ||
| lon = 7.152689 | | lon = 7.152689 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Schlachthofstrasse 2129 TS 20210912.jpg|left|thumb|Schlachthofstraße am 12.09.2021]] | |||
Die Straße ist benannt nach dem ehemaligen Schlachthof, an dem sie vorbei führte. Nach Erlass des Reichsfleischschaugesetzes wurde durch Ortsstatut vom 23. Juli [[1898]] für die Gemeinde Wanne der Schlachtzwang für die gewerblichen Schlachtungen eingeführt. Durch das „Regulativ betr. den Schlachthofzwang und die Benutzung des öffentlichen Schlachthofes in Wanne“ vom 1. April [[1900]] mussten alle Schlachttiere im öffentlichen Schlachthof in Wanne geschlachtet werden. | Die Straße ist benannt nach dem ehemaligen Schlachthof, an dem sie vorbei führte. Nach Erlass des Reichsfleischschaugesetzes wurde durch Ortsstatut vom 23. Juli [[1898]] für die Gemeinde Wanne der Schlachtzwang für die gewerblichen Schlachtungen eingeführt. Durch das „Regulativ betr. den Schlachthofzwang und die Benutzung des öffentlichen Schlachthofes in Wanne“ vom 1. April [[1900]] mussten alle Schlachttiere im öffentlichen Schlachthof in Wanne geschlachtet werden. | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
Durch einen Gemeindebeschluss vom 15. Februar [[1904]] wurde die Einführung des Schlachtzwangs für die gewerbsmäßigen Schlachtungen der Gemeinde Eickel im Schlachthaus zu Wanne beschlossen. [[1910]] wurden gleichzeitig ein Pökelraum, ein Kühlhaus für Pferdefleisch, ein Laboratorium, neue Großviehstallungen und eine Freibank errichtet. | Durch einen Gemeindebeschluss vom 15. Februar [[1904]] wurde die Einführung des Schlachtzwangs für die gewerbsmäßigen Schlachtungen der Gemeinde Eickel im Schlachthaus zu Wanne beschlossen. [[1910]] wurden gleichzeitig ein Pökelraum, ein Kühlhaus für Pferdefleisch, ein Laboratorium, neue Großviehstallungen und eine Freibank errichtet. | ||
In den Jahren [[1916]] und [[1917]] wurde eine Schlachtgemeinschaft Wanne-Eickel gegründet, um eine gemeinsame, geordnete Verteilung des Frischfleisches und eine sachgemäße Verarbeitung der Innereien zu Wurst zu gewährleisten. Dafür wurde auf dem Schlachthof eine modern eingerichtete Wurstküche errichtet, in der später im Tag- und Nachtbetrieb täglich 80 bis 100 [[Bergmannssprache Z#Zentner|<span title="Altes Gewichtsmaß: 50 kg.">Zentner</span>]] „'''Schwerarbeiterwurst'''“ für die Bergarbeiter des Bezirks Bochum, Langendreer, Hattingen, Herne, Eickel und Wanne hergestellt wurden. | |||
Während des Ersten Weltkrieges errichtete man in Wanne eine Garnisonschlachterei, die bis Kriegsende bestand. Nach zahlreichen Um-, Aus- und Neubauten in den folgenden Jahrzehnten wurde der Schlachthof am 31. Dezember [[1972]] stillgelegt, die Gebäude Anfang 1973 abgerissen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>Statistischer Jahresbericht Wanne-Eickel 1927 ff.</ref> <ref>Westfälische Rundschau 04.01.1973.</ref> | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Jahr !! Anzahl !! Jahr !! Anzahl !! Jahr !! Anzahl | |||
|- | |||
| 1901 || 9.274 || 1929 || 23.542 || 1950 || 13.451 | |||
|- | |||
| 1914 || 26.314 || 1939 || 29.457 || 1955 || 29.070 | |||
|- | |||
| 1919 || 5.101 || 1945 || 4.481 || 1960 || 32.391 | |||
|- | |||
| 1924 || 13.940 || 1948 || 1.224 || 1965 || 30.296 | |||
|- | |||
| 1928 || 28.048 || 1949 || 7.185 || 1970 || 24.628 | |||
|} | |||
<bars title="Stückzahl der Schlachtungen" ymin=0 ymax=34000 colors=FF0000 ylabel=10 xlabel legend grid=xy> | <bars title="Stückzahl der Schlachtungen" ymin=0 ymax=34000 colors=FF0000 ylabel=10 xlabel legend grid=xy> | ||
,Anzahl | ,Anzahl | ||
Zeile 38: | Zeile 56: | ||
1970,24628 | 1970,24628 | ||
</bars> | </bars> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*[[Amt Wanne 1925]], S. 139. | *[[Amt Wanne 1925]], S. 139. | ||
*[[Lührig 1984]], S. 105, Abb. 91. | *[[Lührig 1984]], S. 105, Abb. 91. | ||
== | ==Lesen Sie auch== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Aktuelle Version vom 12. September 2021, 09:13 Uhr
|
Die Straße ist benannt nach dem ehemaligen Schlachthof, an dem sie vorbei führte. Nach Erlass des Reichsfleischschaugesetzes wurde durch Ortsstatut vom 23. Juli 1898 für die Gemeinde Wanne der Schlachtzwang für die gewerblichen Schlachtungen eingeführt. Durch das „Regulativ betr. den Schlachthofzwang und die Benutzung des öffentlichen Schlachthofes in Wanne“ vom 1. April 1900 mussten alle Schlachttiere im öffentlichen Schlachthof in Wanne geschlachtet werden.
Der Schlachthof wurde auf einem etwa 5,35 Morgen großen Grundstück errichtet und am 28. Juli 1900 der Öffentlichkeit übergeben. Es wurden eine Großviehschlachthalle, eine Schweineschlachthalle, eine Kaldaunenwäsche (als Kaldaunen oder Kutteln werden die Vormagen der Wiederkäuer bezeichnet), eine Kühlhalle, ein Maschinen- und Kesselhaus sowie eine Eisbereitungsanlage gebaut. Groß- und Kleinviehstallungen wurden gleichzeitig mit einem Pferdeschlachthaus errichtet.
Durch einen Gemeindebeschluss vom 15. Februar 1904 wurde die Einführung des Schlachtzwangs für die gewerbsmäßigen Schlachtungen der Gemeinde Eickel im Schlachthaus zu Wanne beschlossen. 1910 wurden gleichzeitig ein Pökelraum, ein Kühlhaus für Pferdefleisch, ein Laboratorium, neue Großviehstallungen und eine Freibank errichtet.
In den Jahren 1916 und 1917 wurde eine Schlachtgemeinschaft Wanne-Eickel gegründet, um eine gemeinsame, geordnete Verteilung des Frischfleisches und eine sachgemäße Verarbeitung der Innereien zu Wurst zu gewährleisten. Dafür wurde auf dem Schlachthof eine modern eingerichtete Wurstküche errichtet, in der später im Tag- und Nachtbetrieb täglich 80 bis 100 Zentner „Schwerarbeiterwurst“ für die Bergarbeiter des Bezirks Bochum, Langendreer, Hattingen, Herne, Eickel und Wanne hergestellt wurden.
Während des Ersten Weltkrieges errichtete man in Wanne eine Garnisonschlachterei, die bis Kriegsende bestand. Nach zahlreichen Um-, Aus- und Neubauten in den folgenden Jahrzehnten wurde der Schlachthof am 31. Dezember 1972 stillgelegt, die Gebäude Anfang 1973 abgerissen. [1] [2] [3]
Jahr | Anzahl | Jahr | Anzahl | Jahr | Anzahl |
---|---|---|---|---|---|
1901 | 9.274 | 1929 | 23.542 | 1950 | 13.451 |
1914 | 26.314 | 1939 | 29.457 | 1955 | 29.070 |
1919 | 5.101 | 1945 | 4.481 | 1960 | 32.391 |
1924 | 13.940 | 1948 | 1.224 | 1965 | 30.296 |
1928 | 28.048 | 1949 | 7.185 | 1970 | 24.628 |
<bars title="Stückzahl der Schlachtungen" ymin=0 ymax=34000 colors=FF0000 ylabel=10 xlabel legend grid=xy> ,Anzahl 1901, 9274 1914,26314 1919, 5101 1924,13940 1928,28048 1929,23542 1939,29457 1945, 4481 1948, 1224 1949, 7185 1950,13451 1955,29070 1960,32391 1965,30296 1970,24628 </bars>
Literatur
- Amt Wanne 1925, S. 139.
- Lührig 1984, S. 105, Abb. 91.
Lesen Sie auch
- OW III (← Links)
- 1903 (← Links)
- Herne-Bickern (← Links)
- Wanne (← Links)
- 2023 (← Links)
- Kreisverkehr Hammerschmidtstraße / Wilhelmstraße (← Links)
- Der Garten in der Westtangente (← Links)
- Bürgerillustrierte Blickpunkt (← Links)
- Wilhelm Koch (1847-1927) (← Links)
Quellen
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ Statistischer Jahresbericht Wanne-Eickel 1927 ff.
- ↑ Westfälische Rundschau 04.01.1973.