Adolf-Hitler-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
| lon  = 7.221191
| lon  = 7.221191
}}
}}
[[Datei:Friedrich-Ebert-Platz.jpg|450px|thumb|]]
==Historie==
==Historie==
Der Platz wurde durch einen Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung benannt. Die Dringlichkeit wurde damals einstimmige anerkannt. Daraufhin wurde der Marktplatz mit anschließenden Teilen der [[Behrensstraße]] und [[Freiligrathstraße]] auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne umbenannt. <ref>StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933</ref> <ref>AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171.</ref>
Der Platz wurde durch einen Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung benannt. Die Dringlichkeit wurde damals einstimmige anerkannt. Daraufhin wurde der Marktplatz mit anschließenden Teilen der [[Behrensstraße]] und [[Freiligrathstraße]] auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne umbenannt. <ref>StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933</ref> <ref>AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171.</ref>
Am 27.04.1945 erfolgte die Umbenennung in Rathausplatz (Heute [[Friedrich-Ebert-Platz]]) durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung. <ref>Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945.</ref> <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 63.</ref> <ref>Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_94.html (Stand: 14.7.2014)</ref>
Am 27.04.1945 erfolgte die Umbenennung in Rathausplatz (Heute [[Friedrich-Ebert-Platz]]) durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung. <ref>Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945.</ref> <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 63.</ref> <ref>Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_94.html (Stand: 14.7.2014)</ref>
Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus ein häufiger Namensgeber von Straßen und Plätzen im Gebiet des damaligen Deutschen Reichs sowie in besetzten Gebieten.
Es gab eine Verordnung des Reichsinnenministeriums über die „Grundsätze für die Straßenbenennungen“ vom Juli 1933, nach welcher in jeder Stadt die wichtigste Straße oder der zentrale Platz nach Adolf Hitler zu benennen war. <ref>[http://www.saar-nostalgie.de/Strassennamen.htm saar-nostalgie.de] abgerufen am 31. Oktober 2012.</ref> Eine Benennung erfolgte mitunter auch vor dem Hintergrund einer Ehrenbürgerschaft Hitlers in der betreffenden Stadt.
Die Umbenennungen von Straßen und Plätzen waren Teil des Personenkultes um Hitler und dienten der Propaganda und Machtdemonstration. Darüber hinaus wurden viele Straßen und Plätze in der Zeit des Nationalsozialismus systematisch im Sinne des Regimes umbenannt, indem Namen, die mit Regimekritik oder etwa der Weimarer Republik verbunden waren, systematisch getilgt wurden. <ref>[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3818 ''Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur''.] hu-berlin.de, abgerufen am 1. November 2012.</ref>
Nach 1945 wurden alle Straßen und Plätze mit Adolf Hitler als Namensgeber im Rahmen der Entnazifizierung umbenannt. <ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Hitler_als_Namensgeber_von_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tzen&stable=1</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==
* http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_94.html
*http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_94.html
*http://www.landkartenarchiv.de/cgi-bin/landkartenarchiv/shellstadtkarten.pl?nr=shellstadtkarte51_193435&gr=5&nord=1.397436&ost=1.550000
*http://www.landkartenarchiv.de/cgi-bin/landkartenarchiv/shellstadtkarten.pl?nr=shellstadtkarte51_193435&gr=5&nord=1.397436&ost=1.550000



Version vom 24. Oktober 2015, 07:31 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 03.04.1933
Durch: Stadtverordnetenversammlung nach Dringlichkeitsantrag
Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: g4
Koordinaten: 51.538131,7.221191
Letze Änderung: 24.10.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der Platz wurde durch einen Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung benannt. Die Dringlichkeit wurde damals einstimmige anerkannt. Daraufhin wurde der Marktplatz mit anschließenden Teilen der Behrensstraße und Freiligrathstraße auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne umbenannt. [1] [2] Am 27.04.1945 erfolgte die Umbenennung in Rathausplatz (Heute Friedrich-Ebert-Platz) durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung. [3] [4] [5] [6]

Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus ein häufiger Namensgeber von Straßen und Plätzen im Gebiet des damaligen Deutschen Reichs sowie in besetzten Gebieten.

Es gab eine Verordnung des Reichsinnenministeriums über die „Grundsätze für die Straßenbenennungen“ vom Juli 1933, nach welcher in jeder Stadt die wichtigste Straße oder der zentrale Platz nach Adolf Hitler zu benennen war. [7] Eine Benennung erfolgte mitunter auch vor dem Hintergrund einer Ehrenbürgerschaft Hitlers in der betreffenden Stadt.

Die Umbenennungen von Straßen und Plätzen waren Teil des Personenkultes um Hitler und dienten der Propaganda und Machtdemonstration. Darüber hinaus wurden viele Straßen und Plätze in der Zeit des Nationalsozialismus systematisch im Sinne des Regimes umbenannt, indem Namen, die mit Regimekritik oder etwa der Weimarer Republik verbunden waren, systematisch getilgt wurden. [8]

Nach 1945 wurden alle Straßen und Plätze mit Adolf Hitler als Namensgeber im Rahmen der Entnazifizierung umbenannt. [9]

Weblinks

Quellen

  1. StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933
  2. AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171.
  3. Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945.
  4. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  5. G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 63.
  6. Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_94.html (Stand: 14.7.2014)
  7. saar-nostalgie.de abgerufen am 31. Oktober 2012.
  8. Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. hu-berlin.de, abgerufen am 1. November 2012.
  9. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Hitler_als_Namensgeber_von_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tzen&stable=1