Überblick
|
|
Bildinfo:
|
Wilhelmstraße im August 2019
|
|
|
|
Benennung:
|
nicht bekannt
|
Erwähnung:
|
Adreß-Buch für den Amtsbezirk Wanne 1898
|
Postleitzahl:
|
44649
|
Stadtbezirk:
|
Wanne
|
Ortsteil:
|
Bickern
|
Kartengitter:
|
B5
|
Letze Änderung:
|
29.08.2019
|
Geändert von:
|
Gysenberger
|
Lade Karte … {"markers":[{"pos":[{"lat":51.530542,"lon":7.144716}]}],"center":{"lat":51.530542,"lon":7.144716},"zoom":"17","title":"Wilhelmstra\u00dfe","icon":"  ","iconSize":[48,74],"iconAnchor":[2,2]}
|
|
|
|
Wilhelmstraße August 2019
Wilhelmstraße August 2019
Die Straße ist nach den Schächten Wilhelm 1 und 2 der Zeche Pluto (siehe „Plutostraße“) benannt. Mit dem Abteufen von Schacht 2 im Jahr 1873 und Schacht 3 im Jahr 1893 erhielten sie zu Ehren des Deutschen Kaisers (Regierungszeit 1871 bis 1888) Wilhelm I. (geboren am 22. März 1797 in Berlin, gestorben am 9. März 1888 in Berlin) den Namen Wilhelm.
Am 19. März erfolgte die Verleihung des Feldes „Wilhelmsquelle“. Die gewonnene Sole wurde an das Sol- und Thermalbad abgegeben (siehe „Am Solbad“). [1]
Literatur
Hausnummern
26
|
Gebaut als Kaisergartensaal, später genutzt als Städt. Saalbau, heute der Mondpalast
|
89a
|
Stadtteilzentrum, mit einer Jugendfreizeiteinrichtung (Jugendheim), einem Veranstaltungssaal und einem Cafe.
|
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997