Volkspark (Sodingen)

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Übersicht nach Marcus Schubert/Andreas Janik

Das Gelände auf dem Beimberg (siehe „Beimbergstraße“) wurde 1910 vom Amt Sodingen erworben und nach den Plänen des Düsseldorfer Gartenarchitekten Reinhold Hoemann (geboren 14. April 1870 in Waldbröl; gestorben 27. Oktober 1961) mit einem Kostenaufwand von rund 100.000 Mark zu einer „Volkserholungsstätte“ umgestaltet.

Milchhäuschen

Die damals etwa 50 Morgen große Anlage bestand aus einem Buchenhochwald, Spielplätzen für die Jugend, zwei Sand- und Tummelplätzen für Kinder, Sportplätzen und dem neobarocken Erfrischungshäuschen, in dem nur alkoholfreie Getränke ausgeschenkt werden durften, daher auch "Milchhäuschen" genannt.

Ehemaliges Amt Sodingen. Werk von Josef Menne.

Kaiser Wilhelm Turm

Anlässlich des 25. Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelm II. wurde die damals noch Kaiser-Wilhelm-Park genannte Anlage am 13. / 14. Juli 1913 eingeweiht. Der gleichzeitig eröffnete Aussichts- und Wasserturm, ein Werk des Essener Regierungsbaumeisters Alfred Fischer, erhielt den Namen „Kaiser-Wilhelm-Turm“. Die technisch interessante Lösung des oktogonalen Wasserturms bestand darin, dass er zwei Wasserbassins mit 350 und 80 m³ Inhalt besaß, die für die Wasserversorgung der Schachtanlage Mont-Cenis benötigt wurden. Durch das obere führte mittig eine heute noch erhaltene, in den 1930er Jahren errichtete, Wendeltreppe auf die obere Aussichtsebene. 135 Stufen führen auf den 31,5 m hohen Turm, von dem man eine gute Sicht auf den Stadtbezirk Sodingen hat. Nach dem Untergang des Deutschen Kaiserreichs erfolgte am 2. Juni 1919 die Umbenennung in „Volkspark“.

Direkt am Fuß liegt der Sportplatz von Arminia Sodingen.

Der Turm wurde in den Jahren 2008/2009 von innen und außen komplett renoviert.

Der Volksparkturm kann:

  • Montags bis Freitags von 13 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
  • Samstags, Sonntags, Feiertags ab 10 Uhr bis spätestens 17 Uhr

besichtigt werden.

Den Schlüssel für die Besichtigung bekommt man gegen Abgabe des Personalausweises bei:

  • Fachbereich Stadtgrün, Auf dem Stennert 9, Zimmer 209, Montag-Donnerstag 8.30-15.30 Uhr, Freitags 8.30-12.00 Uhr
  • Kassenbereich Lago, ab 8 Uhr

[1]

Restaurant

In diesem Volkspark wollte die Kreisleitung Herne-Castrop-Rauxel der NSDAP von Ende 1943 an mit dem Bau eines sogenannten „Befehlsstollens“ beginnen. Wegen der allgemeinen Knappheit an Baumaterialien und Arbeitskräften verzögerte sich der Baubeginn auf April 1944. Die ursprünglichen Baupläne waren bis dahin stark reduziert worden. Doch obwohl die Zeche Mont-Cenis im Rahmen ihrer ebenfalls begrenzten Möglichkeiten beim Bau half, war der Befehlsstollen am Ende des zweiten Weltkriegs nicht fertig. Der Zugang sollte durch das am 1. Mai 1912 eröffnete Restaurant erfolgen. Dieses wurde am 9. November 1944 von einer Sprengbombe zerstört. [2] [3]


Siehe auch

Quellen

  1. http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/28-wasser-werke-tuerme-und-turbinen/kaiser-wilhelm-turm.html
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Am-Volkspark?OpenDocument&ccm=080068